Showing 1 - 10 of 844
There has been much discussion of the differences in macroeconomic performance and prospects between the US, Japan and the euro area. Using Markov-switching techniques, in this paper we identify and compare specifically their major business-cycle features and examine the case for a common...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009635889
A number of authors have attemted to test whether the U.S. economy is in a determinate or an indeterminate equilibrium. We argue that to answer this question, one must be impose a priori restrictions on lag length that cannot be tested. We provide examples of two economic models. Model 1...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009635896
This paper analyses the information content of M1 for euro area real GDP since the beginning of the 1980s and reviews theoretical arguments on why real narrow money should help predict real GDP. We find that, unlike in the U.S., in the euro area, M1 has better and more robust forecasting...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009635922
In order to explain the joint fluctuations of output, inflation and the labor market, this paper first develops a general equilibrium model that integrates a theory of equilibrium unemployment into a monetary model with nominal price rigidities. Then, it estimates a set of structural parameters...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009636527
We evaluate the Friedman-Schwartz hypothesis that a more accommodative monetary policy could have greatly reduced the severity of the Great Depression. To do this, we first estimate a dynamic, general equilibrium model using data from the 1920s and 1930s. Although the model includes eight...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009636549
Im Rahmen des ifo Konjunkturtests bittet das ifo Institut die Befragungsteilnehmer monatlich, eine Einschätzung zur Kreditvergabebereitschaft der Banken abzugeben. Aus den Meldungen der Unternehmen wird die Kredithürde für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands berechnet. Diese gibt den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010598507
Der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands ist im März erneut gestiegen. Die Unternehmen waren wieder zufriedener mit ihrer aktuellen Geschäftslage. Auch bezüglich ihrer zukünftigen Geschäfte äußerten sie sich deutlich optimistischer. Die deutsche Wirtschaft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011249554
Der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands ist im Januar gestiegen. Die Unternehmen waren merklich zufriedener mit ihrer aktuellen Geschäftslage. Zudem blickten sie wieder mehrheitlich optimistisch auf die kommende Entwicklung. Die deutsche Wirtschaft startet gut...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011249555
Der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands ist im August gesunken. Die Unternehmen waren erneut weniger zufrieden mit ihrer aktuellen Geschäftslage. Auch mit Blick auf den weiteren Geschäftsverlauf waren sie skeptischer als im Vormonat. Die deutsche Wirtschaft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011148733
Der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands ist im Dezember gestiegen. Die positiven Einschätzungen zur aktuellen Geschäftslage sind unverändert geblieben. Der Ausblick auf die kommenden Monate hat sich weiter aufgehellt.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011200040