Showing 1 - 10 of 218
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001070466
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001227134
Dieser Beitrag nimmt aus theoretischer und ökonometrischer Sicht zu der Kontroverse über die Bedeutung der qualifikatorischen Lohnstruktur zur Erklärung der Beschäftigungsstruktur Stellung. Basierend auf einer Einteilung in drei Qualifikationsgruppen zeigt sich empirisch, dass die Entlohnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011440988
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011640002
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011590454
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011845103
Reputation indexes of employment protection have proven popular constructs in studies of the covariation of labor market institutions and macroeconomic outcomes. Portugal occupies an unenviable rank order in such measures of the stringency of employment protection. We critique this reputation in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011442864
Der Beitrag enthält eine Neuschätzung der inflationsstabilen Arbeitslosenquote (NAIRU) für Westdeutschland 1980 bis 1998. Nach einer Darstellung des konzeptionellen Rahmens der NAIRU einschließlich verschiedener Varianten, welche beispielsweise exogenen Schocks und dem Hysterese-Phänomen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011444884
Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit genießt oberste wirtschaftspolitische Priorität - dieser Feststellung wird kaum jemand widersprechen wollen. Eher scheiden sich die Geister an der Frage nach dem "wirklichen" quantitativen Ausmaß der Unterbeschäftigung, ihren Ursachen und welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011444949
Total employment in Germany is supposed to increase if people could realize their desired working hours. However, this back-of-the-envelope calculation overestimates the effect of loosening hours constraints, because even in a very flexible labor market there will exist hours restrictions for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011445026