Showing 1 - 10 of 164
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009427097
Ziel der Europäischen Währungsunion war es, den Binnenmarkt zu vollenden. Erwartet wurde,dass sich die Wettbewerbsfähigkeit der Eurostaaten angleichen würde. Demgegenüber vertritt Markus C. Kerber hier die Auffassung, dass die Einführung des Euro zu einer Verfälschung des Wettbewerbs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009679059
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009672707
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009406234
It is commonly argued that crises open up a window of opportunity to implement policies that otherwise would not have the necessary political backing. The argument goes that the political cost of deep reforms declines as crises unravel structural problems that need to be urgently rectified and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012842057
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001139312
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011370055
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012121405
Die Ergebnisse der griechischen Wahlen vom Januar haben deutlich gemacht, dass die betroffene Bevölkerung eine einseitige Politik des Sparens nicht mitträgt. Auch in anderen Krisenländern regt sich Widerstand. Darüber, inwieweit und in welchen Ländern eine Austeritätspolitik durchgeführt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010506386
Viele Mitgliedstaaten der Europäischen Union vergeben staatliche Innovationshilfen, um die Innovationstätigkeit von Unternehmen anzuregen. Abhängig davon, ob die Förderung auf der Ebene der Länder, des Bundes oder der Europäischen Union angesiedelt ist, werden unterschiedliche Effekte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010533327