Showing 1 - 10 of 10
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003883186
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003955115
Die von Nelson und Winter (1982) vorgeschlagene evolutorische Theorie hat hunderte Studien angeregt, die sich auf das Modell beziehen, das in ihrem Buch vorgestellt wird. Dieses Modell demonstrierte die empirische Gültigkeit eines neuen theoretischen und methodologischen Ansatzes auf dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009578192
The German Robert Koch Institute aims to "protect the population from disease and improve their state of health" (RKI 2017). To this end, it develops concrete, research-based recommendations for policymakers and makes data available to the expert public. Since March 4, 2020, it has been...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012499513
The German Robert Koch Institute aims to "protect the population from disease and improve their state of health" (RKI 2017). To this end, it develops concrete, research-based recommendations for policymakers and makes data available to the expert public. Since March 4, 2020, it has been...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012208902
Der vorliegende Beitrag analysiert Helmedags neuste Version des Saldenmechanischen Modells (SM), mit dessen Hilfe eine angeblich langfristig bestehende, relative Konstanz der Lohnstückkosten erklärt werden soll. Die realen Lohnstückkosten steigen jedoch in der Bundesrepublik Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013337974
Die EZB tut alles, um ihr Inflationsziel von 2 Prozent zu erreichen - bislang ohne Erfolg. Stattdessen machen sich unerwünschte Nebeneffekte breit. So wird vermutet, dass niedrige Zinssätze auf dem Kapitalmarkt der Produktivität einer Volkswirtschaft schaden. Auf die Frage, warum die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011430952
Das MOGBOT ist ein ökonometrisches Modell für die Zweige der deutschen Volkswirtschaft nach der Gliederung A*10 der Klassifikation WZ 2008 (ergänzt durch das Verarbeitende Gewerbe, Abschnitt C), die den Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen nach der Generalrevision 2011 zugrunde...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009530231
Ein knappes Jahr nach dem Beginn der Corona-Pandemie und ein halbes Jahr nach den ersten erfolgreichen Tests eines Gegenmittels stellt sich heraus, dass die Staaten der Europäischen Union bei der Versorgung mit dem dringend benötigten Impfstoff im Vergleich zu anderen Ländern benachteiligt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012424489
Die Austrian Business Cycle-Theorie behauptet, dass am Anfang eines konjunkturellen Aufschwungs eine kreditfinanzierte Überinvestition stattfindet, die (in der Version Garrisons und in Anlehnung an von Mises) eventuell von einer Überkonsumtion begleitet wird. Beiden Varianten liegt die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011344583