Showing 1 - 9 of 9
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001153908
In diesem Beitrag resümieren wir zunächst die Erfahrungen, welche die EU-Kommission in den letzten vier Jahren mit der Finanzpolitik der EU-Mitgliedsstaaten gesammelt hat. Diese betreffen sowohl die Defizitobergrenze des Stabilitätspakts als auch die jährlich vorzulegenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010509331
In diesem Beitrag resümieren wir zunächst die Erfahrungen, welche die EU-Kommission in den letzten vier Jahren mit der Finanzpolitik der EU-Mitgliedsstaaten gesammelt hat. Diese betreffen sowohl die Defizitobergrenze des Stabilitätspakts als auch die jährlich vorzulegenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001790082
In diesem Beitrag folgen wir der aktuellen Diskussion über die Aussagekraft der Maastricht-Kriterien für die Auswahl von Ländern zur Teilnahme an der EWU. Es wird gezeigt, daß diese Kriterien weder die Theorie optimaler Währungsgebiete ausreichend reflektieren noch der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001596617
In diesem Beitrag folgen wir der aktuellen Diskussion über die Aussagekraft der Maastricht-Kriterien für die Auswahl von Ländern zur Teilnahme an der EWU. Es wird gezeigt, daß diese Kriterien weder die Theorie optimaler Währungsgebiete ausreichend reflektieren noch der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010508238
Based on a cash-in-advance approach, this paper investigates theoretically the determinants of money holdings of firms under the conditions of a highly regulated labor market and analyses empirically the demand for money of German businesses during the period 1960-1998. As a result of our...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010509337
Based on a cash-in-advance approach, this paper investigates theoretically the determinants of money holdings of firms under the conditions of a highly regulated labor market and analyses empirically the demand for money of German businesses during the period 1960-1998. As a result of our...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001670975
This paper is the result of a six months lasting project conducted at the faculty of economics, business administration and organizational science of the Universität der Bundeswehr Münchenʺ. Together with 17 (male and female) students, the academic team, composed of Friedrich L. Sell and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003477044
In diesem Beitrag werden mögliche ordnungspolitische Konsequenzen der Finanzmarktkrise in Folge der Turbulenzen auf dem US-amerikanischen Hypothekenkreditmarkt diskutiert. Zunächst erläutern die Autoren theoretisch und empirisch die Phänomene der Bankenkrisen und der Ansteckung in einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003635538