Showing 1 - 8 of 8
Langfristig sinkende Einwohnerzahlen und die demographische Entwicklung lassen die Bedeutung Älterer für die Inlandsnachfrage in Deutschland steigen. Haushalte von älteren Personen fragen nicht grundsätzlich andere Güter und Dienste nach als Haushalte von Jüngeren, jedoch unterscheidet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601731
Die mit dem demographischen Wandel verbundene Verschiebung des Verhältnisses zwischen Erwerbstätigen und Rentnern wird in der Öffentlichkeit häufi g mit einer zunehmenden "Alterslast" gleichgesetzt. Mit diesem Begriff werden jedoch die vielfältigen Leistungen, die ältere Menschen zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601755
We evaluate, using a randomized trial, two school-based financial literacy education programs in government-run primary and junior high schools in Ghana. One program integrated financial and social education, whereas the second program only offered financial education. Both programs included a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011249377
Individuals and business owners engage in an increasingly complex array of financial decisions that are critical for their success and well-being. Yet a growing literature documents that in both developed and developing countries, a large fraction of the population is unprepared to make these...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008611017
Eine möglichst breite Streuung der Geldanlagen gilt als eine wichtige Strategie der Risikominimierung bei Investitionsentscheidungen. Die Mehrzahl der Haushalte in Deutschland streut auch ihr Geldvermögen über mehrere Anlageformen. Ihr Anlageverhalten stimmt jedoch nur bedingt mit der von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601910
Der private Verbrauch hat sich in den letzten Jahren in der Bundesrepublik nur schwach entwickelt. Stattdessen wurde vermehrt gespart. Ein großer Teil der Haushalte - 40 Prozent - kann allerdings kein Geld zurücklegen. Sparen können vor allem die Bezieher hoher Einkommen. Die zunehmende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602309
Die Verbesserung finanzieller Bildung ist inzwischen weltweit ein etabliertes Ziel der Wirtschaftspolitik, das über vielfältige Initiativen erreicht werden soll. Es verfügen aber nur wenige Wirkungsevaluierungen über den wissenschaftlich wünschenswerten Stand, um die Leistungen dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011687686
Moderne Gesellschaften profitieren aus sozialen und ökonomischen Gründen von der Teilhabe möglichst aller Menschen an finanziellen Dienstleistungen, das heißt von finanzieller Inklusion. Diese Studie zeigt in einem Ländervergleich, dass durch finanzielle Bildung der Bevölkerung die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011736314