Showing 1 - 10 of 101
Wir nutzen die Ergebnisse eines Experiments über Lemons-Märkte, um wirtschaftspolitische Folgerungen über die EU-Verbraucherschutzregulierung von 1999 abzuleiten. Die beiden Marktdesigns, die im Experiment getestet wurden, unterscheiden sich hinsichtlich des Grades, zu dem die Verbraucher das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509603
In this paper we experimentally test a theory of boundedly rational behavior in a "lemons market." We analyzed two different market designs, for which perfect rationality implies complete and partial market collapse, respectively. Our empirical observations deviate substantially from these...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008533480
We have experimentally tested a theory of bounded rational behavior in a "lemon market". It provides an explanation for the observation that real world players successfully conclude transactions when perfect rationality predicts a market collapse. We analyzed two different market designs :...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008533489
Mutually beneficial agreements might fail if the parties fear contractual opportunism. Litigation is supposed to prevent this, but still leaves room for litigational opportunism: Even knowing that the opponent has fulfilled his obligations, a party might bring suit. We show that with positive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509558
The aim of this paper is to derive conditions under which either dictatorship or the rule of law are the equilibria of a post-constitutional game. It thus contributes to positive constitutional economics, i.e., the research program that is interested in explaining the emergence of constitutions...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509563
Der Beitrag stellt die Bedeutung von Handlungsbeschränkungen für die Erwartungsstabilisierung und Koordination von Handlungen heraus. An einem einfachen Modell aus der evolutorischen Spieltheorie wird die Bildung von Konventionen und deren Bedeutung für die Reduktion von Transaktionskosten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509566
We present, for the first time, a model of recent institutional developments in litigation funding across several European jurisdictions. Recognizing the financing constraints that British cost rules may impose on litigants, these new contractual arrangements combine contingency fees with third...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509567
Die Theorie des Wettbewerbs als Entdeckungsverfahren behauptet, daß die Ergebnisse des Wettbewerbes nicht vorhergesagt werden können, weil hierzu Tatsachen benötigt würden, die durch ihn erst entdeckt werden sollen. Dann wäre es allerdings unmöglich, Aussagen über Wettbewerb empirisch zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509568
In diesem Aufsatz untersuchen wir, warum Staaten Anreize haben, Umweltverschmutzung zu besteuern anstatt Umweltverschmutzungsrechte zu veräußern. Unser Modell berücksichtigt, dass Regierungen sowohl umweltpolitische Ziele als auch fiskalische oder industriepolitische Motive haben können. Wir...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509569
Dieser Beitrag untersucht die Auswirkung der durch die EU-Verbraucherschutzrichtlinie und die Schuldrechtsreform ausgeweiteten gesetzlichen Gewährleistung theoretisch (anhand eines Signaling-Modells) und empirisch (anhand von Felddaten). Die Signalfunktion vertraglicher Garantiezusagen soll...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509570