Showing 1 - 6 of 6
In der Bundesrepublik Deutschland ist der Anteil der Personen, die sich im Zusammenhang mit der Einführung des Euro sorgen, hoch. Welche individuellen Eigenschaften das Vorliegen dieser Sorgen beeinflussen und wie diese sich im Zeitverlauf entwickeln, ist Gegenstand der Arbeit. In der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260644
This paper investigates the attitudes towards the Euro and their changes over time in Germany by using longitudinal micro data from the German Socio Economic Panel Study (SOEP). We observe that a large part of the German population was worried about the new currency before its implementation....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260678
Die Einflüsse der Bildung und der sozialen Position der Eltern auf die Schulverläufe ihrer Kinder sind für Deutschland gut erforscht, die des Einkommens jedoch nicht. Nach den Theorien der Bildungswahl sind allerdings die Kosten des weiterführenden Schulbesuchs und die finanziellen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260816
Außerschulische, privat bezahlte Nachhilfe ist ein Thema, das in der Bildungsforschung bisher wenig beachtet wurde. Nach den Theorien der Bildungswahl lässt sich argumentieren, dass Nachhilfe die Chancenungleichheit beim Bildungserwerb erhöht. Mit den Daten des Sozio-oekonomischen Panels...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260817
Die Ableistung eines Wehr- oder Zivildienstes kann als "Naturalsteuer" interpretiert werden. Folglich lässt sich die praktizierte Heranziehung zu einem dieser Dienste nach Kriterien der Steuergerechtigkeit beurteilen. Seit Einführung der Wehrpflicht in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008533711
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009239477