Showing 1 - 5 of 5
Die G8-Reform zur Verkürzung der Gymnasialschulzeit ist umstritten. Erste Bundesländer wollen inzwischen wieder von der 12-jährigen zur 13-jährigen Schulzeit bis zum Abitur zurückkehren, obwohl es bisher nur wenige verlässliche, empirische Befunde zur Wirkung der G8-Reform gibt. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011291770
Die G8-Reform zur Verkürzung der Gymnasialschulzeit ist umstritten. Erste Bundesländer wollen inzwischen wieder von der 12-jährigen zur 13-jährigen Schulzeit bis zum Abitur zurückkehren, obwohl es bisher nur wenige verlässliche, empirische Befunde zur Wirkung der G8-Reform gibt. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011168912
Parental leave policies are a major policy tool used across OECD countries to support families before and after child birth. There are large differences across countries in the amount and the duration of benefit payments as well as leave entitlement periods. Despite these differences, the shared...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011558626
Zahlreiche Studien belegen: Die Bildung einer Person hängt stark mit gesundheitsrelevanten Lebensweisen und der allgemeinen Gesundheit zusammen. Aber bedeutet dies auch, dass Personen mit höherer Bildung auch länger leben, und kann mehr Bildung ursächlich zu einem längeren Leben führen?...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011937494
The economic literature provides vast evidence of how public provision of day care for children below school age increases the labour force participation of mothers. The causal effect of all-day schooling in primary school on maternal supply has been examined less since morning-only schooling is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011291781