Showing 1 - 10 of 11
Pro Jahr verlassen 0,8 Prozent der Bevölkerung Deutschland, das sind etwa 650 000 Personen. Das Medienecho auf diese Auswanderung ist überzogen schrill, denn die meisten Auswanderer haben bereits einen Migrationshintergrund und setzen ihre Migration fort oder kehren in ihre Heimatländer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128746
Pro Jahr verlassen 0,8 Prozent der Bevölkerung Deutschland, das sind etwa 650 000 Personen. Das Medienecho auf diese Auswanderung ist überzogen schrill, denn die meisten Auswanderer haben bereits einen Migrationshintergrund und setzen ihre Migration fort oder kehren in ihre Heimatländer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602064
Pro Jahr verlassen 0,8 Prozent der Bevölkerung Deutschland, das sind etwa 650 000 Personen. Das Medienecho auf diese Auswanderung ist überzogen schrill, denn die meisten Auswanderer haben bereits einen Migrationshintergrund und setzen ihre Migration fort oder kehren in ihre Heimatländer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008555296
We show that in a fully integrated economy, in which there is free mobility of goods and factors, each member’s share of total output will equal its shares of total stocks of productive factors (i.e., physical and human capital). We label this result the equal-share relationship. This...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010325430
We first demonstrate that, within a fully integrated economy (FIE) in which there is free mobility of goods and factors, each FIE member's share of total FIE output will equal its shares of the total FIE stock of each productive factor. This equal-share property implies that, if economic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010325479
European economic integration is commonly believed to be incomplete, and that further reforms are needed. In this context, the union of U.S. states is considered the benchmark of complete economic integration and is often the basis for comparison regarding the extent of E.U economic integration....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010325686
Ist inzwischen zusammengewachsen, was zusammengehört? Die Prüfung dieser von Willy Brandt im November 1989 formulierten Vision erfordert eine Bilanzierung, die die Verteilung von Einkommen und Arbeitsmarktchancen ebenso in den Blick nimmt wie Haushalts- und Familienformen und die subjektiven...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008694065
Ist inzwischen zusammengewachsen, was zusammengehört? Die Prüfung dieser von Willy Brandt im November 1989 formulierten Vision erfordert eine Bilanzierung, die die Verteilung von Einkommen und Arbeitsmarktchancen ebenso in den Blick nimmt wie Haushalts- und Familienformen und die subjektiven...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602252
This paper presents evidence about the impact on school enrollment of a program in Ecuador that gives cash transfers to the 40 percent poorest families. The evaluation design consists of a randomized experiment for families around the first quintile of the poverty index and of a regression...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010325756
To raise school attendance, many programs in developing countries eliminate orreduce private contributions to education. This paper documents an unintendednegative effect of such programs. Using data from a randomized experiment thatprovides free uniforms to primary school children in Ecuador,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010325830