Showing 1 - 10 of 35
Die ostdeutsche Industrie galt in der ersten Zeit der wirtschaftlichen Erneuerung noch als Sorgenkind. Nach der Überwindung des tiefgreifenden Einbruchs im Jahre 1992 hat sie sich jedoch immer mehr zum Wachstumsmotor entwickelt. Gleichwohl ist die industrielle Basis noch zu schmal. Um einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601326
Die deutsche Industrie geriet im zweiten Quartal 2001 in eine Abschwungphase. Im ersten Quartal 2002 stagnierte die Produktion im Vergleich zum Vorquartal (-0,1 %). Es mehren sich nun aber die Anzeichen, dass in diesem Frühjahr der Aufschwung in der Industrie eingesetzt hat. Dafür spricht,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601362
herangezogen werden, analysiert. Neben Deutschland werden die anderen großen Länder der Europäischen Union - Frankreich, Italien …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601364
Im Jahre 2002 wird die Industrieproduktion in Deutschland erstmals seit 1993 hinter dem Vorjahresergebnis zurückbleiben … von der Binnenkonjunktur in Deutschland wesentliche Impulse aus, so dass auch für die Industrie nur eine geringe …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601407
deshalb Umfang, Entwicklung und Struktur des Güteraustausches zwischen Deutschland und den USA skizziert. Seit 1991 hat sich … Außenhandel insgesamt. Mittlerweile sind die Vereinigten Staaten der zweitwichtigste Handelspartner für Deutschland: Im Jahre 2001 …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601422
Im 1. Quartal 2003 expandierte die Industrieproduktion um 1,5 % im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Aussichten für den weiteren Jahresverlauf bleiben gedämpft. Die von den wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstituten in ihrem Frühjahrsgutachten für dieses Jahr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601445
Die Industrie hat die Schwächephase, die bereits 2001 begonnen hatte, bisher nicht überwunden. Ihre Produktion ist im dritten Quartal dieses Jahres nach vorübergehender Belebung im vergangenen Jahr wieder auf das Niveau vom Jahresende 2001 zurückgefallen. Die von den USA und Japan...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601486
Die Arbeitskosten eines Landes dienen oft als Erklärung für seine Wettbewerbsstärke, die Standortattraktivität und die Arbeitsmarktlage. Daher stoßen internationale Arbeitskostenvergleiche auf großes öffentliches Interesse. Es existiert jedoch keine eindeutige Definition des Begriffs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601503
Die Industrieproduktion (produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe) wird im laufenden Jahr mit einem realen Zuwachs von 1,6 % stärker als im Vorjahr expandieren. Allerdings war der Einstieg in das Jahr 2004 schwach: Im ersten Quartal hat die Industrieproduktion nur um 0,3 % gegenüber dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601522
Industrieprodukten aus Deutschland werden insbesondere Investitionsgüter produzierende Unternehmen und ihre Vorleister an … Produktion. Da ihre Erwartungen hinsichtlich der Entwicklung der Nachfrage, der Investitionen und des Konsums in Deutschland aber …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601559