Showing 1 - 10 of 46
Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland von 30,5 Mrd. Euro (1996) auf gut 44 Mrd. Euro (2001) um fast die Hälfte … vorwiegend im Zuge von Unternehmensbeteiligungen, Akquisitionen und Fusionen statt. Im Zeitraum 1995 bis 1999 war Deutschland … des Umfangs von FuE-Aktivitäten ausländischer multinationaler Unternehmen steht Deutschland gemeinsam mit Großbritannien …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601348
Die Internationalisierung der Märkte und der rasante Zuwachs von technologischem Wissen sind für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine große Herausforderung. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, müssen sie auf externes Wissen zurückgreifen und Innovationsprozesse zunehmend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601414
Jahrzehntelang haben sich die großen Städte und Ballungsräume wirtschaftlich ungünstiger entwickelt als die übrigen Regionen Deutschlands. Gegen Mitte der 90er Jahre ist hier aber ein Trendwechsel eingetreten. Von 1998 bis 2002 expandierte die Beschäftigung in den Großstädten deutlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601448
ausländische Unternehmen in Deutschland ihre FuE-Aktivitäten in etwa gleichem Maße wie deutsche Unternehmen im Ausland. Dies zeigt …, dass Deutschland ein attraktiver Forschungsstandort ist. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601507
Bei technologischen Dienstleistungen - wie bei Dienstleistungen insgesamt - hat Deutschland seit langem ein Defizit in … eingetreten. Im internationalen Vergleich schneidet Deutschland besser ab als manches andere Industrieland. Allerdings sind … Großbritannien und die USA in dieser Hinsicht besser positioniert als Deutschland. Grundsätzlich ist bei der Interpretation der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601517
Bei den Tariflöhnen gibt es in vielen Branchen kaum noch Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Betrachtet man aber die tatsächlich gezahlten Löhne und Gehälter, so liegen diese in Ostdeutschland um fast 20 % unter dem Niveau in Westdeutschland. Wichtige Ursachen dafür sind die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601548
Seit 1999 unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) mit dem Programm "Förderung von innovativen Netzwerken (InnoNet)" größere Verbundprojekte zwischen öffentlichen Forschungseinrichtungen und mindestens vier kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die Unternehmen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601550
Das Bauvolumen wird in diesem Jahr einen Wert von knapp 230 Mrd. Euro erreichen - ein Minus von annähernd 3% gegenüber 2004. Der Preisanstieg dürfte mit rund 1,5 % etwas stärker als in den Vorjahren ausfallen; das reale Bauvolumen wird somit um gut 4% schrumpfen. Während die Entwicklung in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601618
Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) einen Gesamtindikator der Innovationsfähigkeit für Deutschland und weitere 12 weltweit … führende Industrieländer gebildet. Deutschland landet dabei nach dem Spitzenreiter USA, drei nordischen Ländern und Japan auf … Innovationssystems im Bildungsbereich und bei der Finanzierung risikoreicher Innovationen deutlich. Zudem sind in Deutschland …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601629
Industrie (BDI) einen Gesamtindikator der Innovationsfähigkeit für Deutschland und weitere 12 weltweit führende Industrieländer …, Arbeitsmotivation sowie rationale und tolerante Grundeinstellungen der Bevölkerung. Für Deutschland fällt die Bewertung von … Rahmenbedingungen des Innovationssystems (Platz 6). Deutschland hat hier im internationalen Vergleich vor allem Nachteile bei der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601639