Showing 1 - 10 of 23
Die Schicht der Bezieher mittlerer Einkommen ist in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich geschrumpft. Ihr Anteil an der gesamten Bevölkerung ging von 62 Prozent im Jahr 2000 auf 54 Prozent 2006 zurück. Entsprechend gestiegen ist der Bevölkerungsanteil an den Rändern der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601788
Die EU-Kommission hat 2010 zum Europäischen Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung ausgerufen. Ein Ziel dieser Aktion ist es, das öffentliche Bewusstsein für die Risiken von Armut und sozialer Ausgrenzung zu stärken und deren Ursachen und Auswirkungen besser zu verstehen. Neue Analysen zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602128
Zuwanderer aus nichtwestlichen Ländern wohnen häufig unter sich. Diese "räumliche Segregation" ist aber nicht unbedingt ein Zeichen für mangelnden Integrationswillen. Sie scheint vielmehr zu einem großen Teil erklärbar durch soziale Unterschiede zwischen einheimischen Deutschen und den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602274
Die gesetzliche Rente ist für die meisten Menschen im Rentenalter die wichtigste Einkommensquelle. In der sozialpolitischen Diskussion wird häufig das Verhältnis dieser vorleistungsabhängigen Pflichtversicherungsleistung und der vorleistungsunabhängigen, steuerfinanzierten Grundsicherung,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012260012
Die Entwicklung des privaten Verbrauchs ist eine entscheidende Größe bei der Erstellung makroökonomischer Prognosen im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Als erklärende Variable für die Konsumentwicklung spielt damit auch die Ersparnisbildung der Haushalte eine zentrale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128769
Overall monetary redistribution via the tax and transfer system leads to net incomes being much more evenly distributed in Germany than market income. As a result, in 2011, the Gini coefficient decreased from 0.5 for market income to 0.29 for household disposable income. The social security...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011170160
Seit einiger Zeit mehren sich die Stimmen, die für Deutschland eine "soziale Schieflage" konstatieren und im Namen sozialer Gerechtigkeit Korrekturen fordern. So haben die Reallöhne in den vergangenen Jahren stagniert, teilweise sind sie sogar zurückgegangen. Zugleich kann eine Zunahme von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601855
Das individuelle Nettovermögen in Deutschland betrug zum Jahresbeginn 2007 im Durchschnitt rund 88 000 Euro und ist damit gegenüber 2002 um rund zehn Prozent gestiegen. Maßgeblich für diese Entwicklung war die Zunahme des Geldvermögens sowie der Vermögen aus privaten Versicherungen. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601944
Anwartschaften an Alterssicherungssysteme - gesetzliche, tarifliche und private - stellen erhebliche Vermögensbestände dar. Analysen zur personellen Vermögensverteilung haben dies bislang aus Datengründen allerdings nicht vollständig berücksichtigt. Nach neuen Berechnungen auf Basis der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602115
Ist inzwischen zusammengewachsen, was zusammengehört? Die Prüfung dieser von Willy Brandt im November 1989 formulierten Vision erfordert eine Bilanzierung, die die Verteilung von Einkommen und Arbeitsmarktchancen ebenso in den Blick nimmt wie Haushalts- und Familienformen und die subjektiven...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602252