Showing 1 - 7 of 7
Die Inflation ist derzeit das beherrschende makroökonomische Problem in China. Seit einigen Monaten werden Preissteigerungsraten von mehr als sechs Prozent verzeichnet. Restriktive wirtschaftspolitische Maßnahmen sind bisher weitgehend wirkungslos geblieben. Die Regierung hat inzwischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602454
Mit der wirtschaftlichen Integration Chinas in die Weltwirtschaft entsteht ein neues Wachstumszentrum, das die globale Konjunktur maßgeblich beeinflussen kann. So könnten starke Produktionszuwächse in China dazu beitragen, eine schwächelnde Konjunktur in den Industrieländern zu stützen. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290164
The Chinese model for economic growth is further transforming. While the rise in output was heavily based on investment and export activities in recent decades, private consumption is expected to become a driver for growth in the period ahead. However, the conditions for higher consumer demand...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128667
With China's economic integration a new growth center capable of having a decisive influence on the global economy has emerged. Thus, strong increases in production in China could help to bolster the flagging economies of the industrialized world. This article will analyze the extent to which...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128712
Die Inflation ist derzeit das beherrschende makroökonomische Problem in China. Seit einigen Monaten werden Preissteigerungsraten von mehr als sechs Prozent verzeichnet. Restriktive wirtschaftspolitische Maßnahmen sind bisher weitgehend wirkungslos geblieben. Die Regierung hat inzwischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009385857
In China zeichnet sich eine fundamentale Neuausrichtung des wirtschaftlichen Wachstumsmodells ab. Während die Produktion in den vergangenen Jahrzehnten vor allem aufgrund der hohen Investitionen und zunehmenden Exporte gestiegen ist, soll künftig der private Konsum einen höheren Anteil zum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010324332
Die Zuwanderung von Flüchtlingen verursacht zunächst erhebliche fiskalische Kosten. Mit zunehmender Integration in den Arbeitsmarkt verringern sich die laufenden Kosten und es entstehen zusätzliche Einnahmen für die öffentlichen Haushalte. Vor diesem Hintergrund haben IAB und DIW Berlin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011594763