Showing 1 - 10 of 38
Nanotechnologie ist eine technologische Innovation, die aufgrund ihrer absehbaren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten große Hoffnungen auf neue Wachstumschancen der Wirtschaft weckt. Derzeit befindet sich die Nanotechnologie noch überwiegend in einer Phase der Grundlagenforschung, in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601735
Nanotechnologie ist eine technologische Innovation, die aufgrund ihrer absehbaren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten große Hoffnungen auf neue Wachstumschancen der Wirtschaft weckt. Derzeit befindet sich die Nanotechnologie noch überwiegend in einer Phase der Grundlagenforschung, in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005018857
Am Beispiel der IKT-Wirtschaft zeigt sich, dass junge Unternehmen stärker als etablierte dazu neigen, bei ihren Produkt- und Verfahrensinnovationen auch neue IKT-Lösungen zu entwickeln und anzuwenden. Start-ups der IKT-Wirtschaft spielen damit nicht nur eine wichtige Rolle für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601767
Am Beispiel der IKT-Wirtschaft zeigt sich, dass junge Unternehmen stärker als etablierte dazu neigen, bei ihren Produkt- und Verfahrensinnovationen auch neue IKT-Lösungen zu entwickeln und anzuwenden. Start-ups der IKT-Wirtschaft spielen damit nicht nur eine wichtige Rolle für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005070815
Die Öffnung des Strommarktes für erneuerbare Energien würde Flexibilität für die weitere Integration erneuerbarer Energien schaffen und zu erheblichen Einsparungen von Kosten und Emissionen führen. Dafür müssen die Strommärkte in dreierlei Hinsicht anders organisiert werden: Erstens...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602350
Die Öffnung des Strommarktes für erneuerbare Energien würde Flexibilität für die weitere Integration erneuerbarer Energien schaffen und zu erheblichen Einsparungen von Kosten und Emissionen führen. Dafür müssen die Strommärkte in dreierlei Hinsicht anders organisiert werden: Erstens...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009021846
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) sind in Deutschland im Corona-Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 um insgesamt 5,3 Prozent gesunken. Während die OECD-Länder erstmals in einem Krisenjahr ihre FuE-Aufwendungen im Durchschnitt sogar leicht erhöhten, ging es am Forschungsstandort...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013465623
Die Wirtschaft der Eurozone ist stark auf forschungsintensive Industrien spezialisiert. In den einzelnen Euroländern ist die Bedeutung dieser Branchen sehr unterschiedlich, besonders groß ist sie in Deutschland. Anders als in der aktuellen Diskussion zum Teil unterstellt, hat die Einführung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010320444
Technologischer und organisatorischer Fortschritt sind die wesentlichen Treiber von Wirtschaftswachstum. Für die Umsetzung von Innovationen sind sogenannte Innovationssysteme von entscheidender Bedeutung. Darunter wird die Gesamtheit an Organisationen und Institutionen, die an der Erschaffung,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331140
Das digitale Wirtschafsleben ist geprägt von der nahezu täglichen Angabe persönlicher Informationen zu verschiedenen Zwecken. Die Entlohnung dafür findet auf unterschiedliche Weisen statt: durch Preisreduktion, Produkt-Personalisierung oder scheinbar freie Nutzung von Dienstleistungen im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010397364