Showing 1 - 10 of 45
Die verstärkte Nutzung der Windenergie an Land ist ein wesentlicher Baustein zur Erreichung der deutschen Klimaziele 2030. Neue Windparks hatten in letzter Zeit jedoch häufig mit Genehmigungsproblemen zu kämpfen, und der Zubau von Windenergieanlagen ist stark zurückgegangen. Das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012167121
Das DIW Berlin hat im Frühjahr 2007 den Leistungsaustausch von Berliner und Brandenburger Unternehmen untersucht, die nach ihren Tätigkeitsschwerpunkten den für die Region wichtigsten "Branchenkompetenzfeldern" zuzurechnen sind. Die Unternehmen beider Länder nutzen gleichermaßen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601752
Das DIW Berlin hat im Frühjahr 2007 den Leistungsaustausch von Berliner und Brandenburger Unternehmen untersucht, die nach ihren Tätigkeitsschwerpunkten den für die Region wichtigsten "Branchenkompetenzfeldern" zuzurechnen sind. Die Unternehmen beider Länder nutzen gleichermaßen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005019113
Die regelmäßige Haushaltsbefragung des SOEP zum Spendenverhalten hat sich im Jahr 2020 erstmals auch an eine Zufallsstichprobe von Hochvermögenden gerichtet, die im Jahr zuvor in das SOEP aufgenommen wurden. Bei Einbeziehung der Hochvermögenden erhöht sich das private Spendenvolumen im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013465626
In der Politik sind wie im Geschäftsleben oft riskante beziehungsweise gefährliche Entscheidungen zu treffen, bei denen die Ergebnisse nur schwer oder gar nicht prognostizierbar sind. Da Menschen in ihren Einstellungen gegenüber Risiken und Gefahren variieren, ist es vernünftig, dass in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312788
Mit den Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) kann der statistische Zusammenhang zwischen der Neigung von Personen zu politischen Parteien sowie deren Einkommen und Vermögen untersucht werden. Dabei zeigt sich, dass Besserverdiener und Wohlhabende zur Union und zur FDP neigen, aber auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010320432
Die Europawahl 2024 hat in Deutschland zu einer Zweiteilung der politischen Landkarte geführt. Während in den westlichen Bundesländern überwiegend die Union zur stärksten Partei gekürt wird, dominiert im Osten die AfD. Dieser Wochenbericht untersucht, welche regionalen Faktoren im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014635097
Nennenswerte wirtschaftliche Impulse von einer Fußballweltmeisterschaft sind auch dieses Mal nicht zu erwarten. Die Investitionen für Stadien und Infrastruktur in Brasilien sind zwar mit hohen Kosten für die öffentliche Hand verbunden, werden über mehrere Jahre verteilt aber keinen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010369542
Seit den 80er Jahren ist die Zahl jener Personen im erwerbsfähigen Alter, die keiner bezahlten Beschäftigung nachgehen, in (West-) Deutschland deutlich zurückgegangen. Entsprechend ist unter den 18- bis 67-Jährigen der Anteil derjenigen ohne Job gesunken. Dieser Beschäftigungszuwachs fand...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011461752
Die ehemaligen 'West-Parteien' Union und SPD, aber auch FDP und Bündnis90/Die Grünen rekrutieren ihre Wählerschaft auch heute noch eher in den alten Bundesländern. Die Linke und die AfD haben im Osten eine stärkere Basis. In den Großstädten wird eher 'links' gewählt, also SPD, Linke und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011687699