Showing 1 - 10 of 28
Schon vor Beginn der Währungsunion wurden von der Einführung des Euro kräftige Impulse für den Handel zwischen den beteiligten Mitgliedstaaten erwartet, da der Wegfall von Wechselkursschwankungen die Planungssicherheit für grenzüberschreitende Handels- und Investitionsaktivitäten erhöhen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601373
In jüngster Zeit wird die Bedeutung des deutsch-amerikanischen Handels verstärkt diskutiert. Im Folgenden werden deshalb Umfang, Entwicklung und Struktur des Güteraustausches zwischen Deutschland und den USA skizziert. Seit 1991 hat sich der Handel mit den USA sowohl auf der Export- als auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601422
In jüngster Zeit wird die Bedeutung des deutsch-amerikanischen Handels verstärkt diskutiert. Im Folgenden werden deshalb Umfang, Entwicklung und Struktur des Güteraustausches zwischen Deutschland und den USA skizziert. Seit 1991 hat sich der Handel mit den USA sowohl auf der Export- als auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005018882
Schon vor Beginn der Währungsunion wurden von der Einführung des Euro kräftige Impulse für den Handel zwischen den beteiligten Mitgliedstaaten erwartet, da der Wegfall von Wechselkursschwankungen die Planungssicherheit für grenzüberschreitende Handels- und Investitionsaktivitäten erhöhen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005018982
Nach Berechnungen des DIW Berlin ist das Bruttoinlandsprodukt im Euroraum im ersten Quartal 2002 um 0,3 % gestiegen; dies entspricht einer laufenden Jahresrate von 1,2 %. Damit scheint die konjunkturelle Schwäche vom vergangenen Jahr allmählich abzuklingen. Die leichte Erholung ist vor allem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601361
Spaniens überdurchschnittlich hohes Wachstum in den vergangenen Jahren darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Wirtschaftspolitik noch erhebliche strukturelle Probleme lösen muss. Die beeindruckende binnenwirtschaftliche Expansion ist in erster Linie das Ergebnis der für Spanien stark...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601499
Die gesamtwirtschaftliche Produktion in den Ländern der Europäischen Währungsunion (EWU) expandierte im ersten Halbjahr überaus kräftig. Der seit einem Jahr anhaltende Aufschwung geht mittlerweile auch mit einer deutlichen Ausweitung der Beschäftigung einher. Getragen wird die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005070734
Die Inflationsunterschiede zwischen den Ländern des Euroraums haben sich nach einem beispiellosen Konvergenzprozess im Vorfeld der Währungsunion zuletzt wieder vergrößert. Die Abweichung zwischen der höchsten und der niedrigsten Teuerungsrate betrug im August dieses Jahres mehr als 3...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005071028
Die spürbare Belebung der Konjunktur in der Europäischen Währungsunion (EWU) im dritten Quartal 1999 setzte sich zum Jahresende fort (Abbildung 1). Nach Berechnungen des DIW stieg das reale Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal - ebenso wie schon im dritten - saisonbereinigt um 0,9 %, was...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005018830
Nach Berechnungen des DIW Berlin ist das Bruttoinlandsprodukt im Euroraum im ersten Quartal 2002 um 0,3 % gestiegen; dies entspricht einer laufenden Jahresrate von 1,2 %. Damit scheint die konjunkturelle Schwäche vom vergangenen Jahr allmählich abzuklingen. Die leichte Erholung ist vor allem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005018831