Showing 1 - 10 of 83
Ein Ziel der EZB ist es, die Preisstabilität in der Eurozone zu gewährleisten. Beim Streben nach Preisstabilität zielt die EZB darauf ab, Preissteigerungsraten von unter, aber nahe 2% sicherzustellen. Mit dieser quantitativen Definition will die EZB eine Verankerung der Inflationserwartungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013792
Im Zuge der Gründung der Europäischen Währungsunion übernahm die Europäische Zentralbank im Januar 1999 die Verantwortung für eine einheitliche Geldpolitik im Euroraum. Während damit Nominalzinsunterschiede innerhalb der EWU praktisch der Vergangenheit angehören, existieren weiterhin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013628
In this paper we analyse developments in the composition of central bank balance sheets for a large set of central banks in a unified framework. Since 2007, central banks in advanced economies have experienced pronounced changes in balance sheet composition as a consequence of unconventional...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012969529
We first sketch how central banks have used unconventional monetary policy measures by using three indicators based on the composition of the balance sheet of eleven central banks. Our analysis suggests that although the ECB's balance sheet has increased dramatically during the crisis, the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013080630
This paper investigates how the perceived risk that the euro area will experience deflation has evolved over time, and what this risk implies for the credibility of the ECB. We use a novel data set on market participants' perceptions of short- to long-term deflation risk implied by year-on-year...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012995366
Little is known about the impact of high inflation on public trust. Using a survey in the Netherlands, we find that the recent increase in inflation is associated with a decline in trust in the Dutch central bank and Dutch politics. The higher individuals’ perceived inflation is and the harder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014254885
Die Euro- und Finanzkrise stellt den Erhalt der Europäischen Währungsunion in Frage. Dirk Meyer, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, sieht in der Einführung von temporären nationalen Parallelwährungen einen Weg für die schwächeren Eurostaaten, rechtzeitig auf Fehlentwicklungen ihrer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009368571
Seit dem Einbruch der Aktienmärkte Anfang 2000 hat die Fed durch massive Liquiditätszufuhr versucht, die amerikanische Wirtschaft zu stabilisieren. Ein wesentliches Motiv war die Befürchtung, die amerikanische Wirtschaft könne in eine Liquiditätsfalle geraten. Motiviert von der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005047003
Im Zuge der Aufwertung des Euro gegenüber wichtigen Handelswährungen, insbesondere dem US-Dollar, ist die Europäische Zentralbank vielfach aufgefordert worden zu intervenieren, um dem Aufstieg des Euro Einhalt zu gebieten und so den befürchteten Wachstums- und Beschäftigungsverlusten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013439
Sollte die Finanzaufsicht reformiert und gestärkt werden? Thomas Mayer, Chefvolkswirt, Europa, bei der Deutschen Bank, London, beantwortet diese Frage klar mit einem Ja. Eine bessere Finanzaufsicht bedeute jedoch nicht dichtere Regulierungen und mehr Regulatoren, sondern klare...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013469