Showing 1 - 10 of 33
Indexfonds sind aufgrund ihrer Terminmarktgeschäfte mit Agrarrohstoffen ins Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit und Kritik geraten. Hierzu kursieren in den Medien zahlreiche Falschinformationen, deren Korrektur sich durch klar identifizierbare Forschungslücken der empirischen Literatur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331328
Long-only-Indexfonds stehen seit geraumer Zeit unter Verdacht, für die Preisanstiege an landwirtschaftlichen Warenterminmärkten, insbesondere für Getreide, verantwortlich zu sein. Diese Arbeit untersucht anhand partieller Gleichgewichtskonzepte die langfristige Marktwirkung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331338
We investigate wheat price relationships between the import-dependent countries in Central Asia and the South Caucasus and the Black Sea wheat exporters to assess wheat market efficiency which is crucial for ensuring availability and access to wheat and for reducing food insecurity. Results of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011984412
Since the work of FEENSTRA (2002), the standard ANDERSON & VAN WINCOOP (2003) Gravity Model has been estimated using a fixed effects approach. However, a fixed effects approach has a major drawback: it does not allow for the estimation of exporter- and importer-invariant variables. Thus,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010352779
For a considerable time, long-only index funds have been suspected of being responsible for price increases on agricultural futures markets, particularly those for grain. Utilizing partial equilibrium concepts, we analyze the market impacts of long-only index funds. Our analysis reveals that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010352781
Die großen östlichen "Getreidenationen" Russland, Ukraine und Kasachstan verfügen über erhebliche Ausbaupotenziale im Getreideanbau, deren Nutzung zur weltweiten Ernährungssicherung beitragen könnte. Um diese umsetzen zu können, sind neben dem Abbau von Defiziten in der Infrastruktur vor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009261007
Russland, einstiger Nettoimporteur von Weizen, hat sich innerhalb des letzten Jahrzehnts zu einem der führenden Akteure auf dem Weltweizenmarkt entwickelt. Laut Prognose könnte Russlands Weltmarktanteil sogar noch weiter wachsen und bis 2020 könnte Russland der weltgrößte Weizenexporteur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009582081
Eine Auswertung von 35 Forschungsarbeiten über den Einfluss der Finanzspekulation auf die Agrarrohstoffmärkte gelangt zu folgenden Ergebnissen: Die weit überwiegende Mehrheit der Studien kann die in der öffentlichen Diskussion vorherrschenden Befürchtungen nicht bestätigen. Gemäß...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009680580
Viele Länder haben ihre Exporte während der jüngsten Preisspitzen auf den Weltagrarmärkten beschränkt, um die inländischen Agrarpreise von den Preisentwicklungen auf den internationalen Märkten abzukoppeln. Letztlich sollte damit dem Anstieg der Nahrungsmittelpreisinflation entgegen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009714354
Many countries restricted their exports to world agricultural markets during the most recent price peaks in order to insulate their domestic agricultural prices from price developments in international markets. Their ultimate aim was countering the rise in food price inflation and protecting...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009718406