Showing 1 - 10 of 16
Der Migrant Policy Index (MIPEX) versucht, anhand von 140 Indikatoren zu zeigen, wie westliche Gesellschaften mit ihren Zuwanderern umgehen und wie gut die Zuwanderer in die Gesellschaft integriert sind. Der MIPEX wird alle zwei Jahre erstellt und bildet die Entwicklung der Integrationspolitik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013494
Does the politico-economic system affect preferences for immigration? In this study, I show that individuals exposed to life under state socialism have formed and persistently hold different attitudes toward immigration. By exploiting the division and reunification of Germany, I estimate the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012623314
How did the large asylum-seeker inflow to Germany in 2015 affect concerns about immigration? Using individual-level panel data for the years 2012–2018, I show that after 2015 concerns about immigration increased by about 21 pp. and support for extreme right-wing parties by about 1.7 pp. These...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012793673
Nach Angaben der OECD steht Deutschland mittlerweile bei der Zahl der dauerhaften Zuwanderer an zweiter Stelle hinter den USA. Welche ökonomischen Effekte sind zu erwarten, und wie sollte die Migration gesteuert werden? Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Bau und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011249556
Hans-Werner Sinn zeigt die ökonomischen Effekte der Migration und diskutiert die Frage, ob man die Migration so steuern sollte, dass sie zur Stabilisierung und zum Nutzen der bereits ansässigen Bevölkerung beiträgt.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011123394
In Ergänzung zu den Beiträgen im ifo Schnelldienst 3/2015 plädiert Achim Dercks, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, dafür, den eingeschlagenen Weg mit erleichterten zuwanderungsrechtlichen Rahmenbedingungen weiter zu gehen und geeignete Willkommensstrukturen zu etablieren, um die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011265241
Im Jahr 2004 wurden in der EU und in Deutschland drei Reformen verabschiedet, welche die Bedingungen für die Niederlassung von Selbständigen aus den neuen EU-Mitgliedsländern in Deutschland deutlich verbessert haben. In diesem Beitrag wird untersucht, in welchem Maße sich Selbständige aus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056102
In seiner Rede beim 3. Munich Economic Summit am 18. Juni 2004 nahm Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Werner Sinn Stellung zur neuen EU-Freizügigkeitsrichtlinie. Er warnte vor einer Gefahr der Erosion des Sozialstaates, die durch die Freizügigkeit und volle soziale Inklusion entstehen werde....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056203
Die OECD-Länder sind bemüht, ihre Universitäten für ausländische Studenten zu öffnen und Absolventen den Zugang zu ihren Arbeitsmärkten zu ermöglichen. Dies gilt insbesondere für die ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Disziplinen. Der Beitrag gibt einen Überblick...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056279
Die Zuwanderung nach Deutschland und die Integration von Migranten in die deutsche Gesellschaft findet seit einigen Jahren hohe Aufmerksamkeit, und statistische Informationen über das Zuwanderungsgeschehen und über die in Deutschland lebenden Migranten werden angefordert. Denn um eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014078