Showing 1 - 10 of 132
In response to strong revenue and income losses that a large share of the self-employed faced during the COVID-19 pandemic, the German federal government introduced a €50bn emergency aid program. Based on real-time online-survey data comprising more than 20,000 observations, we analyze the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013411282
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013332448
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012487137
Employment responses to the COVID-19 crisis differed widely across German local labour markets at the beginning of the pandemic, with differences in short-time work rates of up to 20 percentage points. We show that digital capital, and to a lesser extent working-from-home, were essential for the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013336420
Nach der Umstellung der geräteabhängigen Rundfunkgebühren zu einem Rundfunkbeitrag pro Wohnung ist die Beitragsbefreiung der Mindestsicherungsempfänger geblieben. Hierdurch entstehen Grenzfälle, die mit negativen Anreizen verbunden sind. Die Autoren fordern daher, dass der Rundfunkbeitrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011617634
Die Übernahme deutscher Firmen durch ausländische Investoren und die allgemeine Präsenz derselben wird zwiespältig beurteilt: Auf der einen Seite werden Investitionen gefördert, um von Produktivitäts-Spillovern zu profitieren, andererseits wird befürchtet, dass es unter anderem zu einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010516331
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011282623
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010273881
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011404773
Die an der Gemeinschaftsdiagnose teilnehmenden Institute prognostizieren in ihrer Herbstdiagnose, dass die deutsche Wirtschaft in diesem und im kommenden Jahr um jeweils 1,8% expandieren wird. Damit setzt sich zwar der Aufschwung fort, er dürfte aber moderat bleiben. Bremsend wirkt die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011404800