Showing 1 - 9 of 9
Nach der Einführung der Zinsschrankenregelung in 2008 ist ein EBITDA-Vortrag eingeführt worden, durch den das nicht genutzte Zinsabzugsvolumen in die folgenden fünf Wirtschaftsjahre vorgetragen wird. Durch diesen Vortrag soll die Wirkung der Zinsschranke gemildert oder vollständig vermieden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011405096
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001877222
In diesem Beitrag werden die Beschäftigungswirkungen von Lohnsubventionen und eines Mindestlohnes für Deutschland …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008905958
Deutschland schon seit längerem und wurden im Zuge der jüngsten Arbeitsmarktreformen ausgeweitet. Aktuelle Reformvorschläge für … Deutschland zielen zum einen auf die weiterführende Reform des Niedriglohnsektors, zum anderen auf dessen Rückführung durch die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008796604
vorliegende Studie, wie drei Jahre Pandemie das Verkehrswesen und das Mobilitätsverhalten in Deutschland verändert haben. Im Sinne … (Langzeit-)Effekte zu erhalten und zukünftige Bedarfe im Bereich der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung in Deutschland …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014323673
Arbeitsmarktpolitik (AAMP) in Deutschland. Das Grundproblem mikroökonomischer Evaluation besteht darin, den Vergleichsmaßstab bei … der möglichen Endogenität der AAMP Rechnung tragen. Die meisten Evaluationsstudien für Deutschland zeigen keine signifiant …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013428310
In this paper we examine causal effects of German public assistance programs for young firms administered by the Deutsche Ausgleichsbank (DtA). The empirical analysis is based on a combined data set with information from the ZEW Entrepreneurship Study and the DtA data base that contains all...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013428384
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013428463
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013428595