Showing 1 - 10 of 85
osteuropäischen EU-Beitrittsländern sowie in den USA, Japan und der Schweiz. Anschließend werden die allokativen und distributiven …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377635
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001962079
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013424032
In den gegenwärtigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union bestehen erhebliche Befürchtungen, dass die Einführung der Freizügigkeit für die Beitrittsländer zu sinkenden Löhnen und steigender Arbeitslosigkeit führen wird. In diesem Beitrag werden die Effekte der Migration für Einkommen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377636
2004 wird die Europäische Union voraussichtlich zehn neue Mitglieder aufweisen. Acht von ihnen sind Transformationsökonomien mit den damit verbundenen besonderen Merkmalen ihrer Finanzsektoren. Deren Transformation hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht, ist jedoch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377639
Mit ihrem Beitritt zur Europäischen Union (EU) verpflichten sich die EU-Beitrittskandidaten, an der Europäischen Währungsunion teilzunehmen und den Euro einzuführen, sobald sie die Konvergenzkriterien erfüllen. Bereits als EU-Mitglieder mit eigener Währung müssen sie ihre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377641
Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten steuerpolitischen Aspekte der EU-Osterweiterung. Im ersten Teil wird zunächst gezeigt, dass die EU nicht erst seit der offiziellen Aufnahme der Beitrittsverhandlungen als ein wichtiger "externer Anker" (Berglöf und Roland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377644
Dieser Beitrag untersucht die Konjunkturverläufe der Beitrittskandidaten, der EU und Deutschlands über das vergangene Jahrzehnt. Sowohl anhand von Daten zur Industrieproduktion als auch anhand von umfragebasierten Vertrauensindikatoren für die Industrie lässt sich zeigen, dass sich die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377645
Der Beitrag geht der Frage nach, in welche Richtung die Regionalpolitik der EU weiterentwickelt werden sollte. Zunächst werden die Konsequenzen der EU-Osterweiterung erläutert, die sich ohne Veränderung der heutigen Regelungen nach 2006 ergeben würden. Anschließend wird untersucht, welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377703
Die Integration europäischer Finanzmärkte schreitet voran. Finanzmarktintegration bedeutet aber nicht, dass Unterschiede zwischen den Ländern vollständig beseitigt werden. Trotz einer gewissen Annäherung können strukturelle Spezifika auch künftig bestehen bleiben. Der vorliegende Beitrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377730