Showing 1 - 10 of 84
Das Abitur hat in Deutschland eine lange Tradition als Reifeprüfung, die die Studierfähigkeit attestieren und damit den …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009645686
Wie die PISA-Studien belegen, zählt in Deutschland etwa jeder fünfte Jugendliche zur Gruppe der »Risikoschüler«, die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008534354
Aufgrund der schlechten Ergebnisse der deutschen Schüler bei den internationalen Vergleichsstudien ist eine breite Diskussion über das deutsche Bildungssystem entstanden, und erste Schulreformen wurden in die Wege geleitet. Prof. Dr. Johanna Wanka, Präsidentin der Kultusministerkonferenz,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056185
Die Zusammenfassung stellt dar, was untersucht wurde und zu welchen Resultaten die PISA-Studie führte.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056201
Ludger Wößmann legt in seinem auf die Bildung fokussierten Beitrag dar, dass gerade die Basiskompetenzen der Bildung, wie sie von internationalen Schülervergleichstests in Mathematik und Naturwissenschaften erhoben werden, als entscheidender Einflussfaktor auf das langfristige Wachstum von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014117
Die Ergebnisse der PISA-Studie 2000 stellten für Deutschland eine große Enttäuschung dar: Auf allen getesteten Gebieten …, sieht die Ursachen darin, dass im Vergleich zu »anderen Ländern ... Deutschland in der Unterrichtsentwicklung stehen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014295
We examine the impact of family income during childhood on the type of secondary school that German children attend, a good indicator of their lifetime socioeconomic attainment. By contrast with several US child outcome studies, we find that late-childhood income is a more important determinant...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011414002
Most German states have reformed university preparatory schooling during the last decade by reducing its duration from 13 to 12 years without changing the graduation requirements. In this paper, we use nationwide data on high school graduates and apply a difference-in-differences approach to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011387576
While recent studies mostly find that attending child care earlier improves the skills of children from low socio-economic and non-native backgrounds in the short-run, it remains unclear whether such positive effects persist. We identify the short- and medium-run effects of early child care...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011636663
We show that socio-economic status (SES) is a powerful predictor of many facets of a child's personality. The facets of personality we investigate encompass time preferences, risk preferences, and altruism, as well as crystallized and fluid IQ. We measure a family's SES by the mother's and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010510510