Showing 1 - 10 of 10
Die Prognosen der Konjunkturexperten für 2014 haben sich als zu optimistisch erwiesen. Eine wesentliche Ursache für die sich ausbreitende Stagnation ist die unsichere weltwirtschaftliche Lage und die gedämpfte Konjunktur im Euroraum. Um die Konjunktur anzukurbeln, werden unterschiedliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010463492
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001633294
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003786059
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003793819
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009427110
growth, the public debt and currency crisis in the euro zone, and – connected with this – the recession in Southern Europe …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009689253
Die deutsche Gesamtwirtschaft hatte sich 2013 weniger dynamisch entwickelt als erwartet. Vor allem die Ausfuhren wuchsen nach hohen Wachstumsraten in den Vorjahren parallel zum gesamten Welthandel nur langsam. Davon waren auch die Industriebranchen Maschinenbau, Chemie und Elektrotechnik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010240650
Nach einem wirtschaftlich sehr positiven Jahr 2011, mussten die ökonomischen Prognosen für das Wachstum 2012 deutlich herabgesetzt werden. Die Wirtschaftsforschungsinstitute erwarten für Deutschland nur noch ein Wachstum von 0,8%. Die Vertreter der einzelnen Industriezweige sind aber etwas...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009679077
Das vergangene Jahr 2014 hat nicht den erwarteten überzeugenden Aufschwung gebracht, sondern tendenziell die Seitwärtsbewegung des Vorjahres fortgesetzt. Für 2015 sehen die einzelnen Branchen weiterhin Unsicherheiten. Auf der einen Seite wird die Entwicklung der Ausfuhren durch die anhaltende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010475297
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003598042