Showing 1 - 7 of 7
Seit dem 1. Januar 2012 muss sich der Luftverkehr in Europa am Europäischen Emissionshandel beteiligen. Dies betrifft …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693336
Die Energiewende wird eine der größten Herausforderungen an die deutsche Volkswirtschaft in den kommenden Jahrzehnten darstellen. Um die zwei Hauptziele der Energiewende zu realisieren – die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 um 80% zu reduzieren und die verbleibenden Atomkraftwerke bis 2022...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693343
In diesem Beitrag werden die Wirtschaftlichkeit und Bezahlbarkeit der Energieversorgung aus ökonomischer Sicht näher eingegrenzt und die deutschen Energie- bzw. Strompreise im internationalen Vergleich eingeordnet.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693431
Der Beitrag zeigt anhand historischer Daten zur CO2-Emissionen in Europa einige Entwicklungen auf, mit deren Hilfe …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693450
Die EU-Kommission hat das Jahr 2013 zum Jahr der Luft erklärt, um damit auf die Bedeutung sauberer Luft aufmerksam zu machen und verschiedene bisherige und künftige Anstrengungen für saubere Luft in den Vordergrund zu stellen. Der Beitrag gibt einen Überblick zu der gegenwärtigen Situation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693502
Überall auf der Welt findet eine zunehmende Versiegelung des Bodens statt. Die Gründe für den steigenden Flächenbedarf – hauptsächlich Bevölkerungs- und/oder Wirtschaftswachstum – unterscheiden sich nicht wesentlich in den verschiedenen Ländern. Gleiches gilt für die Auswirkungen von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693612
Der Beitrag stellt zwei mögliche Marktdesigns für die Stromversorgung der Zukunft vor: eine Weiterentwicklung des »Energy-only-Market« und ein kombinierter Strom- und Kapazitätsmarkt. Die erste Option geht davon aus, dass ein optimierter Strommarkt Versorgungssicherheit garantieren kann....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693860