Showing 1 - 10 of 32
Despite monopolistic networks and in contrast to all other EUmember states, the electricity supply industry in Germany is not ex ante regulated. Control of the sector is left to the cartel agency, which can apply the essential- facilities doctrine as an ex-post instrument. This paper analyses...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010490021
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001636957
disaggregierten Regulierungsansatzes wird der Umfang der Regulierung auf diejenigen Netzbereiche beschränkt, die durch netzspezifische … anzuwenden. Bei der Price-Cap-Regulierung (Preisobergrenzenregulierung) handelt es sich um eine Preisniveau-Regulierung; die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003868098
In diesem Beitrag wird die Risikoallokation bei Betreibermodellen für Bundesfernstraßen nach dem F- und A-Modell untersucht. Zunächst werden kurz die Defizite des traditionellen Modells der Herstellung und Bereitstellung von Fernstraßen in Deutschland dargestellt und die Struktur der beiden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011439406
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001570159
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010490023
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010492294
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010492295
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010492301
Die Monopolkommission kommt in ihrem jüngsten Sondergutachten zur Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs auf den TK-Märkten zum Schluss, dass sowohl die Fernnetze als auch die Ortsnetze weiterhin regulierungsbedürftig seien. Anhand ausländischer Erfahrungen, wettbewerbsökonomischer Analysen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010492304