Showing 1 - 10 of 38
This paper analyzes the reservation wages of first and second generation migrants. Based on recently collected and rich survey data of a representative inflow sample into unemployment in Germany, we empirically test the hypothesis that reservation wages increase from first to second generation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009274118
durchgeführten Fallstudien führen zu ähnlichen Schlußfolgerungen wie die aggregierte Analyse. In Deutschland sind mehr Ausgaben für …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011432507
Einleitung: Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung werden seit Jahren "Berichte zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands" vorgelegt, die den Strukturwandel in Richtung wissensintensiver Wirtschaftszweige und Tätigkeiten im zeitlichen und internationalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011432528
) Industriegesellschaften geraten seit einiger Zeit - insbesondere in Deutschland - auch sogenannte "Zivilgesellschaftliche … einen wichtigen Teilbereich solcher Netzwerke dar. In Deutschland werden mit der Forderung nach einer Erneuerung der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011432588
. Entwicklungen in Deutschland 5.1. Entwicklung der Lohngleichheit 5.2. Trade-off zwischen Arbeitslosigkeit und Lohnspreizung 6 …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011432623
Untersucht wird der Einfluss des Humankapitals, der Arbeitsmarktlage, der familiären Situation sowie der Persönlichkeitseigenschaften und sozialen Ressourcen auf die individuelle Arbeitslosigkeitsdauer anhand des Sozioökonomischen Panels (SOEP) in West- und Ostdeutschland. Es wird eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011438269
Innovation is increasingly seen as a collective action which involves many different actors operating in a cluster context. These clusters are usually conceived as local agglomerations. In this paper it will be argued that they are an important tool to study innovation, but the globalisation of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011438826
Unemployment insurance agencies may combat moral hazard by punishing refusals to apply to assigned vacancies. However, the possibility to report sick creates an additional moral hazard, since during sickness spells, minimum requirements on search behavior do not apply. This reduces the ex-ante...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011414725
Dieser Beitrag möchte einen Impuls zur stärkeren Berücksichtigung von Genderaspekten in makroökonomischen Modellen geben. Am Beispiel der Philipps-Kurve geht es um die Frage, ob sich das Erwerbsverhalten von Frauen und Männern so stark voneinander unterscheidet, dass sich dies im Verlauf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012014418
We analyze whether start-up rates in different industries systematically change with business cycle variables. Using a unique data set at the industry level, we mostly find correlations that are consistent with counter-cyclical influences of the business cycle on entries in both innovative and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011822200