Showing 1 - 10 of 13
Historisch niedrige Inflationsraten und Warnungen vor Deflation gehen in den großen Industrieländern mit Exzessen auf den Finanzmärkten einher. Um Wachstum und Inflation wiederzubeleben, werden im Zuge der quantitativen Lockerung die Zentralbankbilanzen aufgeblasen, ohne dass es zum einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010468103
The paper identifies based on the monetary overinvestment theories by Wicksell (1898), Mises (1912) and Hayek (1929) monetary policy mistakes in large industrial countries issuing international currencies. It its argued that a neglect towards monetary policy reform in a world dominated by...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010334476
A series of crises and emergency interest rate cuts has brought global interest rates towards zero and government debt to historical records. The paper discusses the exit options from unconventional monetary policies and unsustainable government debt. First, the paper sheds light on the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008748343
Die Schweiz ist in den vergangenen Monaten durch die drastische Aufwertung des Schweizer Franken gegenüber dem Euro unter Druck geraten. Im September 2011 verkündete deshalb die Schweizerische Nationalbank (SNB) einen Mindestkurs des Franken zum Euro. Mit einer Untergrenze von 1,20 Franken je...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693252
German Abstract: Historisch niedrige Inflationsraten und Warnungen vor Deflation gehen in den großen Industrieländern mit Exzessen auf den Finanzmärkten einher. Um Wachstum und In-flation wiederzubeleben, werden im Zuge der quantitativen Lockerung die Zentral-bankbilanzen aufgeblasen, ohne...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013045932
Japan hat nicht nur 15 Jahre vor Europa einen Boom-und-Krisen-Zyklus durchschritten, sondern auch wichtige Erfahrungen mit Krisentherapien in Form von monetärer Lockerung, expansiver Finanzpolitik und Rekapitalisierung von Finanzinstituten gemacht. Japan hat die Nullzinsgrenze bereits 1999...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010334514
hinzugekommenen Mitgliedsländer vor allem davon ab, ob und wie sich die Politik der Europäischen Zentralbank und die Reaktion der … Zentralbank können auf Dauer gesichert werden." Hermann Remsperger, Deutsche Bundesbank, hält als Resümee fest, dass aus Sicht der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692585
Die Europäische Zentralbank hat im Zuge der Finanzkrise und der sich verschlechternden realwirtschaftlichen Entwicklung …, mit nachhaltigen Rückwirkungseffekten auf die Geldpolitik entsteht. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693385
Die Europäische Zentralbank hat die Leitzinsen auf null gesenkt und verlangt von Banken inzwischen Negativzinsen für …, Universität Leipzig, ist die Bilanz dieser Geldpolitik negativ: »wenig Wachstum und einschneidende Nebeneffekte«. So führe die … Geldpolitik indirekt dazu, dass die von ihr verursachten Lasten des Krisenmanagements überproportional auf die junge Generation …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694005
globalen Ungleichgewichte eine Konsolidierung der US-Finanz- und Geldpolitik gefordert. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010334471