Showing 1 - 10 of 117
The rational prodigality argument, which often serves to justify social security, is considered in a second-best tax framework with endogenous labor supply. Rational prodigality renders the familiar policies time inconsistent. We analyze time consistent policies and show that a wage tax suffices...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262919
Die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit hat verstärkt zu Diskussionen geführt, ob das Steuer-Transfer-System hierfür mitverantwortlich sei. Dabei wurde insbesondere auf die sehr hohe implizite Grenzbelastung im untersten Einkommensbereich hingewiesen. Als Alternativen wurden eine negative...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010333082
Will man den Einfluss der Einkommensteuer auf den Wert eines Projektes oder eines Unternehmens bestimmen, so bietet sich das Standardmodell als eines der populärsten Modelle an. Bei diesem Modell werden insbesondere im Nenner die Kapitalkosten um den Faktor 1 - gekürzt, wobei den Steuersatz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317621
Der Beitrag untersucht den Einfluss von Flächentarifverträgen und individuellen Lohnvereinbarungen auf das geschlechtsspezifische Lohndifferenzial und seine Veränderung im Zeitablauf auf Basis der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung – ab 2006: Verdienststrukturerhebung – für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010270057
One possible conclusion from recent experimental research on decision making under risk is that observed behaviour can be reasonable accommodated by expected utility plus an error term. This conclusion implies that the violation rate of expected utility should decrease if errors are excluded....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010261667
This paper analyzes stochastic productive pollution within a model of endogenous growth. The extent to which the agents perceive their individual influence on aggregate pollution is parameterized. Recursive preferences allow for the separation between intertemporal substitutability and risk...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262909
As institutional investors are engaged to realize attractive risk-adjusted returns, they can by definition be seen as risk managers. This paper analyzes their risk management behavior from a macro perspective and focuses on their incentives for rational herding. Based on a questionnaire survey...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262912
In jüngster Vergangenheit hat die Versicherungswirtschaft einen grundlegenden Wandel durchlaufen. Deregulierung, Globalisierung sowie Substitutionskonkurrenz führten zu einem verschärften Wettbewerb um Marktanteile bei sinkenden Gewinnmargen. Aufgrund dieser neuen Wettbewerbsdynamik und den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262915
In this paper, I examine an inter-temporal exchange economy with a complete financial market. The economy is populated by two heterogeneous investors who differ from each other in their attitudes towards risk. In such a model, a single representative agent can be created who generates the same...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262918
Zur Bewertung von Investitionsprojekten mit mehrperiodigen Zahlungen können die erwarteten Zahlungen mit geeigneten Kapitalkosten diskontiert werden. Die Kapitalkosten werden in der Regel als die erwartete einperiodige Rendite der Investition bestimmt, wobei häufig auf Kapitalmarktmodelle wie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262921