Showing 1 - 10 of 32
Durch den Fachkräftemangel in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ist der deutschen Volkswirtschaft von Juli 2007 bis Juni 2008 ein Wertschöpfungsverlust in Höhe von 28,5 Milliarden Euro entstanden. Mittelfristig wird der Fachkräftemangel in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011905779
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003789203
Aufgrund ihrer (Querschnitts-)Technologien ist die Elektroindustrie in Deutschland vergleichsweise stark mit anderen Wirtschaftszweigen verwoben: Einerseits ist die kurz- bis mittelfristige wirtschaftliche Entwicklung der Elektroindustrie eng an den allgemeinen Konjunkturverlauf gekoppelt....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011911584
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008858185
In vielen Unternehmen arbeitet die Personalabteilung auch heute noch vor-rangig administrativ. In Zeiten zunehmender Fachkräfteengpässe wandelt sich das Bild des Personalmanagements aber immer stärker – hin zu einem Business-Partner auf Augenhöhe, der das Fundament für eine erfolgreiche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011912473
Die Arbeitskräftefluktuation in Deutschland ist im Zeitverlauf nahezu konstant, sie sinkt jedoch leicht in wirtschaftlichen Krisenzeiten wie der Finanz- und Wirtschaftskrise und der Corona-Pandemie. Dies liegt unter anderem daran, dass die Personalabgänge maßgeblich durch arbeitnehmerseitige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013326322
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013432733
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011622976
Nicht alle Regionen sind in Deutschland gleichermaßen von Einkommensarmut betroffen. Um die besonders armutsgefährdeten Gebiete zu identifizieren, ist es wichtig, regionale Preisunterschiede zu berücksichtigen. Mit dem Maßstab der so ermittelten Kaufkraftarmut bewertet, treten die größeren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011626493
Als Stabilitätsanker zwischen Arm und Reich nimmt die Einkommensmittelschicht in der politischen Diskussion seit jeher eine besondere Bedeutung ein. Eine einheitliche Definition dieser Gruppe gibt es aber nicht. Anhand von überwiegend bildungs- und erwerbsbezogenen Kriterien wird deshalb...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011912282