Showing 1 - 10 of 15
In response to global market forces such as deregulation and globalization, technological change and digital convergence, the telecommunications in the 1990s witnessed an enormous worldwide round of Mergers & Acquisitions (M&A). Given both M&A and Innovation a major means of today’s competitive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860984
We ask how normative statements are possible within an economic theory framework that recognises the importance of institutional arrangements. Instead of applying established outcome-oriented criteria of social welfare, we examine whether the rules of economic interaction allow the acquisition...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860180
Die Weltwirtschaft befindet sich momentan in einem grundlegenden Veränderungsprozeß.Der gesellschaftliche Wertewandel, wachsende Mobilität der Nachfrager, die Liberalisierungund Globalisierung der Güter-, Arbeits- und Informationsmärkte, die durchdie enorme Leistungssteigerung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868676
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868740
In our article we consider insurance as a means of allocating terrorism risk. Terrorism poses asignificant challenge for insurers worldwide. In terms of possible losses it fits into the samecategory as earthquakes and hurricanes. Yet as a result of the uncertainty surrounding theserisks private...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867501
Dieser Beitrag stellt mit Hilfe der Ordonomik einen systematischen Zusammenhang zwischen zwei unterschiedlichen Literaturen her, deren Fragestellungen zunächst inkommensurabel erscheinen: zwischen der akteurszentrierten Social Entrepreneurship-Literatur und der auf Institutionen ausgerichteten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859910
International stehen Forderungen im Raum, die betriebswirtschaftliche Ausbildung so auszurichten, dass sie der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen einen systematischen Stellenwert beimisst. Der hierfür erforderliche Dialog zwischen BWL und Unternehmensethik kommt jedoch derzeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860122
Der Global Compact der Vereinten Nationen versteht sich nicht als Regulierungsinitiative, sondern als freiwilliges Lern- und Dialogforum für Corporate Citizenship. Dieser Beitrag entwickelt Vorschläge, wie der Global Compact diesem Anspruch (noch besser) gerecht werden kann. Hier geht es um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860133
Dieser Beitrag entwickelt in zehn Thesen den unternehmensethischen Gedankengang, dass Unternehmen mit zahlreichen Aktivitäten unter der Bezeichnung „Corporate Social Responsibility“ unfreiwillig genau jene Vorurteile bestätigen, die in der Öffentlichkeit oft zur Ablehnung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860135
The United Nations Global Compact (GC) is an international learning network thatlinks companies with United Nations agencies, labour and civil society. Neither aregulatory regime nor a voluntary code of industry conduct, it is a unique contribution to the process of global governance, where the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860145