Showing 1 - 10 of 22
Die maßgeblich von Walter Eucken geprägte Denkschule des 'Ordoliberalismus' will die Wirtschaft durch eine Verfassung ordnen. Der Staat soll die Spielregeln des Marktes gestalten, dann aber nicht weiter in die wettbewerblichen Spielzüge der Wirtschaftsakteure eingreifen. Der maßgeblich von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012101172
Dieser Beitrag entwickelt in zehn Thesen den unternehmensethischen Gedankengang, dass Unternehmen mit zahlreichen Aktivitäten unter der Bezeichnung „Corporate Social Responsibility“ unfreiwillig genau jene Vorurteile bestätigen, die in der Öffentlichkeit oft zur Ablehnung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733743
In der Londoner U-Bahn warnen die Worte „Mind the gap!“ vor der Lücke zwischen Bahn und Bahnsteigkante. Auch die Diskrepanz zwischen Sozialstruktur und Semantik kann zum Stolperstein werden. Wenn Semantiken ihre Passgenauigkeit verlieren und den gesellschaftlichen Diskurs mit Kategorien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733747
Dieser Beitrag skizziert das ordonomische Forschungsprogramm einer ökonomischen Theorie der Moral und stellt die Grundzüge einer mit dieser Methode arbeitenden Wirtschafts- und Unternehmensethik vor: Die Ordonomik versteht sich als eine rational-choice- basierte Analyse der Interdependenz von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733757
Dieser Beitrag enthält drei Kurzartikel. Der erste behandelt die Wirtschaftspolitik, der zweite die Soziale Sicherung. Der dritte skizziert den Ansatz der Ökonomischen Ethik, ein Forschungsprogramm, das in jüngster Zeit auch unter der Bezeichnung „Ordonomik“ vorangetrieben wird....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733768
Dieser Beitrag erläutert (1) die Fragestellung des Hayekschen Gesamtwerks. Ferner skizziert er (2), wie Hayek diese Fragestellung mit seinem Ansatz bearbeitet hat. Sodann werden (3) Stärken und Schwächen dieses Ansatzes diskutiert. Abschließend (4) formuliert dieser Beitrag Lektionen für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733771
Gesellschaftstheoretiker wie der Soziologe Niklas Luhmann machen darauf aufmerksam, dass es in der modernen Gesellschaft zu systematischen Diskrepanzen zwischen Semantik und Sozialstruktur kommt. Solche Diskrepanzen – also Fälle, in denen Sozialstruktur und Semantik nicht zueinander passen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733772
Dieser Beitrag stellt unter der Bezeichnung „Ordonomik“ ein Forschungsprogramm vor, das ursprünglich im Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensethik entstanden ist und nunmehr allgemein gesellschaftstheoretisch als institutionalistisch ausgerichteter Rational- Choice-Ansatz zur Analyse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733773
Dieser Beitrag skizziert eine Problemgeschichte des Liberalismus und bestimmt dann den Stellenwert, den Ludwig von Mises als Theoretiker des Liberalismus beanspruchen kann: im Hinblick auf die Vergangenheit, aber auch im Hinblick auf die Zukunft des liberalen Programms.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733776
Der vorliegende Beitrag skizziert ein ordonomisches Diskussionsangebot zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen. Hierzu nimmt er sowohl eine wirtschaftsethische (Korruptionsprävention durch Unternehmen) als auch unternehmensethische Perspektive ein (Korruptionsprävention in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733785