Showing 1 - 10 of 51
The secular rise of European unemployment since the 1960s is hard to explain without reference to structural change. This is especially true in Germany, where industrial employment has declined by more than 30% and service sector employment has more than doubled over the past three decades....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861189
Using longitudinal data on fathers and their children, this study compares the extent of intergenerational mobility in Germany and the United States and introduces an estimation strategy that corrects estimates of intergenerationalearnings elasticities for a possible lifecycle bias. In contrast...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861280
The paper investigates the effects of intra-family talent transmission when human capital exhibits indivisibilities and parental financing of education involves borrowing constraints. Positive talent correlation reduces social mobility but steady state inequality and macroeconomic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263451
Education decisions determine a great part of future income. This paper argues that if education is financed by parents' current income a lump-sum tax reduces inequality if all parents have strict investment incentives. However, if some parents are indifferent there is a possible decrease in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010276587
Dieser Beitrag rekonstruiert, wie im deutschen Sprachraum während der letzten 20 Jahreein ganz bestimmter Ansatz zur Unternehmensethik entwickelt wurde. Rückblickendwird nachgezeichnet, (1) wie diese Unternehmensethik aus einer Wirtschaftsethik herausentstanden ist, die als ökonomische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867244
Der entwicklungsökonomische Diskurs ist aktuell geprägt durch eine kontroverseDebatte zwischen Jeffrey Sachs und William Easterly. Der Beitrag rekonstruiert beide Ansätze aus ordonomischer Perspektive. Er argumentiert, dass eine auf Kooperation angelegte Semantik vergleichsweise besser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859909
Dieser Beitrag stellt mit Hilfe der Ordonomik einen systematischen Zusammenhang zwischen zwei unterschiedlichen Literaturen her, deren Fragestellungen zunächst inkommensurabel erscheinen: zwischen der akteurszentrierten Social Entrepreneurship-Literatur und der auf Institutionen ausgerichteten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859910
This paper argues that the perspective of ordonomic—a rational-choice based analysis of (interdependencies between) social structure and semantics—can provide new insights into the changing role of business in society. We claim (a) that the proper role of business is societal value creation,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859911
Dieser Beitrag skizziert das ordonomische Forschungsprogramm einer ökonomischen Theorie der Moral und stellt die Grundzüge einer mit dieser Methode arbeitenden Wirtschafts- und Unternehmensethik vor: Die Ordonomik versteht sich als eine rationalchoice-basierte Analyse der Interdependenz von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859914
Dieser Artikel formuliert drei Thesen: (1) Viele Projekte, mit denen Unternehmenihre gesellschaftliche Verantwortung unter Beweis stellen wollen, tragen ungewolltdazu bei, die Akzeptanzkrise der Marktwirtschaft zu verschärfen, anstatt ihrentgegenzuwirken. Sie bedienen nämlich das populäre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859916