Showing 1 - 10 of 72
Dieser Beitrag rekonstruiert, wie im deutschen Sprachraum während der letzten 20 Jahreein ganz bestimmter Ansatz zur Unternehmensethik entwickelt wurde. Rückblickendwird nachgezeichnet, (1) wie diese Unternehmensethik aus einer Wirtschaftsethik herausentstanden ist, die als ökonomische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867244
Der entwicklungsökonomische Diskurs ist aktuell geprägt durch eine kontroverseDebatte zwischen Jeffrey Sachs und William Easterly. Der Beitrag rekonstruiert beide Ansätze aus ordonomischer Perspektive. Er argumentiert, dass eine auf Kooperation angelegte Semantik vergleichsweise besser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859909
Dieser Beitrag stellt mit Hilfe der Ordonomik einen systematischen Zusammenhang zwischen zwei unterschiedlichen Literaturen her, deren Fragestellungen zunächst inkommensurabel erscheinen: zwischen der akteurszentrierten Social Entrepreneurship-Literatur und der auf Institutionen ausgerichteten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859910
This paper argues that the perspective of ordonomic—a rational-choice based analysis of (interdependencies between) social structure and semantics—can provide new insights into the changing role of business in society. We claim (a) that the proper role of business is societal value creation,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859911
Dieser Beitrag skizziert das ordonomische Forschungsprogramm einer ökonomischen Theorie der Moral und stellt die Grundzüge einer mit dieser Methode arbeitenden Wirtschafts- und Unternehmensethik vor: Die Ordonomik versteht sich als eine rationalchoice-basierte Analyse der Interdependenz von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859914
Dieser Beitrag untersucht die Arbeiten von Jon Elster zum Problem lokalerGerechtigkeit. Das Thema dieser Arbeiten sind Rationierungsentscheidungen. Es geht um die Allokation und Distribution knapper Zuteilungsgüter, also etwa um die Vergabe von Kindergarten- oder Studienplätzen, die Zuweisung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860105
Jon Elster gehört zu den profiliertesten Sozialwissenschaftlern der internationalen‚scientific community’. Der vorliegende Beitrag entwickelt eine Lesart für sein bisher vorliegendes Gesamtwerk: In einem ersten Schritt wird Elsters Kritik an funktionalistischen Fehlschlüssen in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860107
In der Londoner U-Bahn warnen die Worte „Mind the gap!“ vor der Lücke zwischen Bahn und Bahnsteigkante. Auch die Diskrepanz zwischen Sozialstruktur und Semantik kann zum Stolperstein werden. Wenn Semantiken ihre Passgenauigkeit verlieren und den gesellschaftlichen Diskurs mit Kategorien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860112
Based on economic ethics, this paper reflects on and aims to improve the semantics of responsibility. The traditional concept of responsibility is threatened with erosion when responsibility is attributed to an actor who is unable to exercise individual control over the outcome of his actions....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860162
Dieser Aufsatz formuliert einen anreizethischen Beitrag zur Aufklärung der Verantwortungssemantik: Das traditionelle Verantwortungskonzept droht zu erodieren, wo Verantwortung einem Akteur zugeschrieben wird, der über die Folgen seines Handelns keine Ergebniskontrolle ausüben kann. In der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860163