Showing 1 - 8 of 8
Das Ziel dieses Artikel besteht darin, den ordonomischen Ansatz durch eine Illustration vorzustellen. (a) Am aktuellen Beispiel der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns wird gezeigt, wie die Ordonomik ein Diskursversagen diagnostiziert, das zu einem Politikversagen geführt hat, welches in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757097
In Deutschland wurde die öffentliche Diskussion um die Einführung eines flächen-deckenden gesetzlichen Mindestlohns vor allem normativ geführt: als Gerechtigkeitsdebatte. Dabei gerieten wichtige Aspekte aus dem Blick. So kam es zu einem gravierenden Diskursversagen: Trotz sachverständiger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757098
Die öffentliche Auseinandersetzung um den Mindestlohn in Deutschland ist von einem Diskursversagen geprägt. Gestritten wird um faire Löhne und gute Arbeit. Dass dabei die Möglichkeit der Teilhabe an einem attraktiven Arbeitsleben für alle eine zentrale Rolle spielt, wird hingegen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011721301
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011339475
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010457281
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010457285
Dieser Artikel analysiert die deutsche Mindestlohndebatte aus ordnungsethischer Sicht. Diagnostiziert wird ein Diskursversagen, welche Politikversagen und Marktversagen nach sich zieht: Die öffentliche Meinungsbildung geriet in eine normative Schieflage, die Politiker unter Handlungsdruck...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011755844
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013437151