Showing 1 - 9 of 9
Die sogenannte Ministererlaubnis als Teil der deutschen Fusionskontrolle repräsentiert wahrscheinlich das umstrittenste Instrument sowohl in der juristischen als auch in der ökonomischen Fachdiskussion. Vereinfachend ausgedrückt ermöglicht die Ministererlaubnis dem Bundeswirtschaftsminister,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011999743
Der Deal der beiden größten deutschen Energielieferanten RWE und E.ON zum Tausch verschiedener Geschäftseinheiten, welcher Mitte September 2019 genehmigt wurde, wird den deutschen Energiemarkt wesentlich umstrukturieren und sowohl im Bereich Erzeugung als auch im Vertrieb zu jeweils einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012129406
Das Instrument der Ministererlaubnis ist ein vieldiskutierter Sonderfall in der deutschen Wettbewerbspolitik, bei welchem der Bundeswirtschaftsminister einen vom Bundeskartellamt (BKartA) untersagten Zusammenschluss bei Vorliegen besonderer Gründe im Nachhinein doch noch erlauben kann. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011889948
The ministerial proposal for a 10th amendment of the German competition law particularly addresses abuse control and seeks to tighten this pillar of competition policy against the background of the challenges from the digital economy. Next to extending the classic policy instruments of abuse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012229920
This paper provides an economic analysis of recent vertical and horizontal mergers in the U.S. industry for audiovisual media content, including the AT&T-Time Warner and the Disney-Fox mergers. Using a theory-driven approach, we examine economic effects of these types of mergers on market...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012011207
Mit der Umsetzung der 7. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wurde im Jahr 2005 die Ausnahmeregelung des sog. Ministerkartells nach § 8 GWB ersatzlos gestrichen. Ähnlich dem noch bestehenden Instrument der Ministererlaubnis für Fusionen nach § 42 GWB konnte bis dahin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012261718
Nowadays, merger control predominantly relies upon a strict analysis of the effects from merger and acquisitions on effective competition. However, there is scope for so-called public interest considerations in several European merger control regimes and recently a number of European politicians...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012057286
Der vorliegende Beitrag analysiert die im Energiesektor erfolgten Ministererlaubnisse vor dem Hintergrund der Betrachtung der Gemeinwohlbegründung „Energieversorgungssicherheit in Deutschland“. Anhand der vertieften Untersuchung des Falles E.ON/Ruhrgas als zuletzt ministererlaubter Fusion...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014266061
In this paper, we comment on the debate about guidelines for Art. 102 TFEU in the face of the challenges brought by digital ecosystems and abuse of dominance in related markets. We take the perspective of dynamic competition economics and derive four recommendations for the future enforcement of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014512364