Showing 1 - 10 of 18
This paper provides a comparative analysis of methods for the empirical ex post evaluation of merger control decisions. It develops a competition-policy oriented framework of assessment criteria for the leading evaluation methods and applies them to structural modeling and simulation,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009671552
Der vorliegende Beitrag wendet die dynamische Wettbewerbstheorie von Wolfgang Kerber und anderen auf aktuelle Fragen der Wettbewerbspolitik an. Damit zeigt der Beitrag, dass dynamische Wettbewerbstheorien sehr wohl zu konkreten wettbewerbspolitischen Empfehlungen führen und einen wichtigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014538807
Die sogenannte Ministererlaubnis als Teil der deutschen Fusionskontrolle repräsentiert wahrscheinlich das umstrittenste Instrument sowohl in der juristischen als auch in der ökonomischen Fachdiskussion. Vereinfachend ausgedrückt ermöglicht die Ministererlaubnis dem Bundeswirtschaftsminister,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011999743
Der Deal der beiden größten deutschen Energielieferanten RWE und E.ON zum Tausch verschiedener Geschäftseinheiten, welcher Mitte September 2019 genehmigt wurde, wird den deutschen Energiemarkt wesentlich umstrukturieren und sowohl im Bereich Erzeugung als auch im Vertrieb zu jeweils einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012129406
Das Instrument der Ministererlaubnis ist ein vieldiskutierter Sonderfall in der deutschen Wettbewerbspolitik, bei welchem der Bundeswirtschaftsminister einen vom Bundeskartellamt (BKartA) untersagten Zusammenschluss bei Vorliegen besonderer Gründe im Nachhinein doch noch erlauben kann. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011889948
The ministerial proposal for a 10th amendment of the German competition law particularly addresses abuse control and seeks to tighten this pillar of competition policy against the background of the challenges from the digital economy. Next to extending the classic policy instruments of abuse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012229920
This paper provides an economic analysis of recent vertical and horizontal mergers in the U.S. industry for audiovisual media content, including the AT&T-Time Warner and the Disney-Fox mergers. Using a theory-driven approach, we examine economic effects of these types of mergers on market...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012011207
Im Internet erfreut sich ein Geschäftsmodell erheblicher Beliebtheit, bei welchem den Nut-zern Dienstleistungen oder Inhalte (in traditionellen Geldeinheiten) unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden und stattdessen die auf dem Wege der Nutzung durch die Nutzer (bewusst oder unbewusst)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011713040
This article aims to provide a detailed analysis of the concept of economic dependence and exploitative abuse through their evolution in competition law and economics and in European case law. First, while the theoretical roots of these concepts may be found in economic theory, we show that the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011760447
This paper outlines the modern industrial organization theory of media markets including competition policy implications. After recapturing fundamentals of industrial organization theory in a non-technical way, the state of the art of (i) modern platform economics, (ii) the economics of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011900507