Showing 1 - 10 of 24
Practices and conducts in professional and even amateur sports can be subject to competition laws as soon as commercial activities are involved. From an economic perspective, this implies that both directly commercial activities like the sale of broadcasting/media rights and indirectly...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011750292
The competition rules and policy framework of the European Union represents an important institutional restriction for doing sports business. Driven by the courts, the 2007 overhaul of the approach and methodology has increased the scope of competition policy towards sports associations and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009505624
This paper provides a comparative analysis of methods for the empirical ex post evaluation of merger control decisions. It develops a competition-policy oriented framework of assessment criteria for the leading evaluation methods and applies them to structural modeling and simulation,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009671552
Lead jurisdiction models represent one option how to extend and enhance contemporary interagency cooperation among competition policy regimes. They constitute a multilateral, case-related form of cooperation that is suited to effectively create a one-stop-shop for the prosecution of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010366940
This comment addresses the opinion of the Advocate General (AG) of the European Court of Justice on the pending case European Super League versus UEFA/FIFA. It takes a critical perspective on selected aspects of the opinion’s reasoning from a (sports) economics perspective. Highlighting the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013539261
Der vorliegende Beitrag wendet die dynamische Wettbewerbstheorie von Wolfgang Kerber und anderen auf aktuelle Fragen der Wettbewerbspolitik an. Damit zeigt der Beitrag, dass dynamische Wettbewerbstheorien sehr wohl zu konkreten wettbewerbspolitischen Empfehlungen führen und einen wichtigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014538807
Der vorliegende Beitrag diskutiert die Schnittstelle zwischen Recht und Ökonomik in der Wettbewerbspolitik. Aus einer ökonomischen Perspektive werden Ansätze zu einer institutionenökonomischen Analyse der Kartellrechtsdurchsetzung betrachtet. Im Rahmen einer positiven Institutionenökonomik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012035986
Die sogenannte Ministererlaubnis als Teil der deutschen Fusionskontrolle repräsentiert wahrscheinlich das umstrittenste Instrument sowohl in der juristischen als auch in der ökonomischen Fachdiskussion. Vereinfachend ausgedrückt ermöglicht die Ministererlaubnis dem Bundeswirtschaftsminister,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011999743
Der Deal der beiden größten deutschen Energielieferanten RWE und E.ON zum Tausch verschiedener Geschäftseinheiten, welcher Mitte September 2019 genehmigt wurde, wird den deutschen Energiemarkt wesentlich umstrukturieren und sowohl im Bereich Erzeugung als auch im Vertrieb zu jeweils einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012129406
Das Instrument der Ministererlaubnis ist ein vieldiskutierter Sonderfall in der deutschen Wettbewerbspolitik, bei welchem der Bundeswirtschaftsminister einen vom Bundeskartellamt (BKartA) untersagten Zusammenschluss bei Vorliegen besonderer Gründe im Nachhinein doch noch erlauben kann. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011889948