Showing 1 - 10 of 29
This paper provides a comparative analysis of methods for the empirical ex post evaluation of merger control decisions. It develops a competition-policy oriented framework of assessment criteria for the leading evaluation methods and applies them to structural modeling and simulation,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009671552
Der Beitrag liefert eine kritische Würdigung der geplanten europäischen Regulierung digitaler Onlinedienste - Digital Markets Act (DMA) und Digital Services Act (DAS) - aus medienökonomischer Perspektive. Dabei werden Schwerpunkte auf Gatekeeper-Effekte und die Rolle von algorithmischen Such-...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012704134
Der vorliegende Beitrag wendet die dynamische Wettbewerbstheorie von Wolfgang Kerber und anderen auf aktuelle Fragen der Wettbewerbspolitik an. Damit zeigt der Beitrag, dass dynamische Wettbewerbstheorien sehr wohl zu konkreten wettbewerbspolitischen Empfehlungen führen und einen wichtigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014538807
We review the economics of superstars, originally developed for stars in traditional media, and discuss whether they are applicable for the (allegedly) novel phenomenon of stars in social media (influencer, micro-celebrities). Moreover, we analyse potentially new factors for creating social...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011994966
Die sogenannte Ministererlaubnis als Teil der deutschen Fusionskontrolle repräsentiert wahrscheinlich das umstrittenste Instrument sowohl in der juristischen als auch in der ökonomischen Fachdiskussion. Vereinfachend ausgedrückt ermöglicht die Ministererlaubnis dem Bundeswirtschaftsminister,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011999743
Der Deal der beiden größten deutschen Energielieferanten RWE und E.ON zum Tausch verschiedener Geschäftseinheiten, welcher Mitte September 2019 genehmigt wurde, wird den deutschen Energiemarkt wesentlich umstrukturieren und sowohl im Bereich Erzeugung als auch im Vertrieb zu jeweils einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012129406
Das Instrument der Ministererlaubnis ist ein vieldiskutierter Sonderfall in der deutschen Wettbewerbspolitik, bei welchem der Bundeswirtschaftsminister einen vom Bundeskartellamt (BKartA) untersagten Zusammenschluss bei Vorliegen besonderer Gründe im Nachhinein doch noch erlauben kann. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011889948
Smart Fitness bezeichnet die digitale Erfassung individualisierter Fitness- und Lifestyledaten mit Hilfe von Wearables, Smartwatches, Apps und anderen Instrumenten. Die so generierten Daten sind für eine Reihe von Akteure wie Sportartikelhersteller, Pharmaunternehmen, Arbeitgeber sowie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011635756
The world of audiovisual online markets is rapidly changing. Not long ago, it was dominated by linear television, transmitted terrestrially, through cable networks or via satel-lite. Recently, streaming services like Netflix, YouTube, Amazon Prime and others have emerged as new suppliers of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012197612
The ministerial proposal for a 10th amendment of the German competition law particularly addresses abuse control and seeks to tighten this pillar of competition policy against the background of the challenges from the digital economy. Next to extending the classic policy instruments of abuse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012229920