Showing 1 - 10 of 25
Die vor rund zehn Jahren eingeführte W-Besoldung weist gegenüber der vorhergehenden C-Besoldung einige Vor- und Nachteile auf. Nach ökonomischen Vorüberlegungen und einer kurzen Vorstellung der beiden Besoldungssysteme werden diese Unterschiede betrachtet und Empfehlungen formuliert.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312888
In diesem Beitrag wird untersucht, ob Vorstandsabfindungen von börsennotierten Unternehmen durch die Empfehlung 4.2.3 Abs. 4 Satz 1 des Deutschen Corporate Governance Kodex in ihrer Höhe begrenzt werden. Die Analyse umfangreicher empirischer Daten zu Entsprechenserklärungen aller...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012008612
This paper examines how corporate governance reporting corresponds to actual conduct regarding severance payment caps for prematurely departing members of companies' executive boards in Germany. For this purpose, we first evaluate the declarations of conformity for all companies listed in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012061244
Empfehlungen zur Beschränkung von Abfindungen an vorzeitig ausscheidende Vorstandsmitglieder werden häufig nicht eingehalten. Solange Vorstandsmitglieder nicht gegen ihren Willen entlassen werden dürfen, ist eine Beschränkung der Abfindungen weder im Interesse der Unternehmen noch effizient....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012384817
Die Einführung der W-Besoldung und der Juniorprofessur durch die Novelle des Hochschulrahmengesetzes 2002 wird kritisch betrachtet, sowohl aus der damaligen Perspektive als auch rückblickend.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012483108
Dieser Beitrag untersucht die Entwicklung der Akzeptanz der Empfehlung G.13 Satz 1 des Deutschen Corporate Governance Kodex (in der Fassung vom 16. Dezember 2019, vormals 4.2.3 Abs. 4 Satz 1), die für vorzeitige Vertragsbeendigungen von Vorstandsmitgliedern Abfindungsobergrenzen vorsieht. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012585212
Personale Versorgungsbetriebe bieten personalintensive Dienstleistungen an, auf die ihre nicht unbedingt selbst zahlenden Kunden angewiesen sind und teilweise sogar einen Rechts­anspruch haben. Es handelt sich um personenzentrierte Dienstleistungsbetriebe mit einer gewissen Größe und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014000465
In der Wissenschaft lassen sich Wissenschaftler, Fachbereiche, Universitäten und Zeitschriften ranken. Ergebnisse für die BWL an der Universität Münster und ihre höchstgerankten Professoren, für die VWL und WI, die ganze Universität und für deutsche BWL-Zeitschriften werden vorgestellt.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014446319
Am Beispiel des Hochschulmanagements auf fünf Ebenen werden verschiedene Formen der normativen, insbesondere ethischen Analyse vorgestellt und deren Grenzen aufgezeigt.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309832
Rankings finden als Methode zur Messung und zum Vergleich wissenschaftlicher Forschungsleistungen in der deutschsprachigen BWL vielfältige Beachtung, stoßen aber auch auf Kritik. Auf der Basis des wissenschaftlichen Gesamtwerks aller Mitglieder des Verbands der Hochschullehrer für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311633