Showing 1 - 10 of 36
Recent policy debate in Europe suggests that a shorter workweek will lead to more jobs (worksharing). We derive and estimate a model where the firm employs two types of worker, some working overtime, the rest standard hours. Worksharing is not always a prediction of the theory. Using German...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297198
wird, scheint der Bildungsfortschritt in Deutschland in den letzten Jahren zu stagnieren: Der Qualifikationsvorsprung …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297199
von kombinierten Firmen-Beschäftigten-Daten aus Deutschland um zu zeigen, dass diese Lohnzuschläge verschwinden, wenn die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297200
Unter Verwendung eines kombinierten Firmen-Beschäftigten- Datensatzes für Deutschland analysiert dieser Beitrag die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297201
Unter Verwendung eines kombinierten Firmen-Beschäftigten- Datensatzes für Deutschland analysiert dieser Beitrag die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297202
gibt, untersuchen wir, ob dies auch in dem unterschiedlichen institutionellen Umfeld in Deutschland der Fall ist, wo statt …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297205
Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände spielen in Deutschland nicht nur bei der Lohnfindung, sondern auch in …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297207
Nie-Mitgliedschaft in deutschen Gewerkschaften. Wir zeigen, dass 54 bis 59 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297210
In dieser Arbeit werden Auswirkungen des deutschen Schwer-behindertengesetzes auf die Arbeitsplatzdynamik mit Daten der Bundesagentur für Arbeit und des IAB-Betriebspanels empirisch überprüft. Die Daten erlauben eine Untersuchung der zweiten Schwelle des Gesetzes von 25 Beschäftigten, bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297211
Anhand einer Kohorte von Betrieben des IAB-Betriebspanels, die 1995/96 ihren ersten sozialversicherungspflichtig Beschäftigten einstellten, werden potenzielle Erklärungsfaktoren des Überlebens und der Beschäftigungsentwicklung neu gegründeter Betriebe bis 2003 analysiert. Zu den wenigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297212