Showing 1 - 10 of 25
This paper discusses how the structure of the tax system affects its progressivity. It suggests a measure of progressive capacity of tax systems, based on the Kakwani index, but independent of pre-tax income distributions. Using this and other progressivity measures, the paper (i) documents a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011978377
The theoretical literature suggests that when taking tax effects into account, debt ought to be preferable to equity. However, there are no uniform predictions of the size of this tax benefit (tax shield) in comparison to an opposing increasing cost of debt (especially insolvency costs). The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010466305
This paper provides a quantitative evaluation of the macroeconomic, distributional, and fiscal effects of three reform proposals for Germany: i) a reduction in the social security tax in the low-wage sector, ii) a publicly financed expansion of full-day child care and full-day schooling, and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011711350
Durch das Jahressteuergesetz 2008 wurde die Anrechnung der Gewerbesteuer von Personenunternehmen auf die Einkommensteuer der Unternehmer (§ 35 EStG) geändert. Der Beitrag erörtert, in welchen Fallkonstellationen die Änderung für den Steuerpflichtigen relevant ist. Darüber hinaus wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003872005
Der Beitrag weist nach, dass ein Verzicht auf die optimale Ausübung des Antragswahlrechts nach § 34a EStG zu merklichen Vermögenseinbußen führen kann. Zudem wird im Standardmodell mit exogenen, zeitkonstanten Steuersätzen und bei Identität von Soll- und Habenzinsen gezeigt, dass Gewinne...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003872039
Dieser Beitrag untersucht die Wirkungen der Zinsbereinigung des Eigenkapitals auf das zu erwartende Steueraufkommen und auf den internationalen Steuerwettbewerb. Ausgangspunkt hierfür ist eine modelltheoreti-sche Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Kapitalmarktrenditen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003872091
Mit der Unternehmensteuerreform 2008/2009 hat der Gesetzgeber die Besteuerung von Kapitaleinkünften für Privatanleger auf eine Schedulensteuer (Abgeltungsteuer) umgestellt. Es wird untersucht, wie sich dadurch für private Investoren die Belastungen von Kapitalüberlassungen als Eigen- oder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003872122
The contribution Bach, Corneo and Steiner (2008) has argued that "the rich" do not pay taxes adequately in relation to their income, finding, for instance, an effective tax rate of only 38.1% for the 0.001% fractile of German income taxpayers in 2001. This result contrasts sharply with the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003872152
Der Beitrag beschreibt die Entwicklung des Steuereinflusses in der objektivierten Unternehmensbewertung, also einem Aspekt, dessen Berücksichtigung in Deutschland maßgeblich auf das Engagement von Franz W. Wagner zurückgeht. In dem Jahrzehnt, seit das IDW der Forderung des Jubilars nach einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003888423
Es werden die Effizienzwirkungen der sogenannten Pendlerpauschale unter verschiedenen Szenarien untersucht. Es wird gezeigt, dass in Abhängigkeit vom Ausmaß, in dem Steuern einbezogen werden, unterschiedliche Entscheidungs-wirkungen, hier bezogen auf die Entscheidung über den Wohnort,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003888437