Showing 1 - 10 of 63
Für Selbständige und Gewerbetreibende stellt das gemischt genutzte Kraftfahrzeug einen wesentlichen Aspekt der Steuerplanung dar, da im Rahmen der ertrag- und umsatzsteuerlichen Zuordnung sowie bei der Pauschalierung von Kosten bzw. der privaten Nutzungsentnahme umfassende Wahlrechte bestehen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010457230
Wir vergleichen den Einfluss von zwei unterschiedlichen steuerpolitischen Strategien - eine dauerhafte Senkung der Unternehmenssteuerbelastung (etwa des Körperschaftsteuersatzes) und temporäre steuerliche Investitionsanreize (etwa durch Sonderabschreibungen). Dabei greifen wir sowohl auf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012618768
Wir vergleichen den Einfluss von zwei unterschiedlichen steuerpolitischen Strategien - einer dauerhaften Senkung der Unternehmenssteuerbelastung (etwa durch Senkung des Körperschaftsteuersatzes) und temporärer steuerlicher Investitionsanreize (etwa über Sonderabschreibungen). Dabei greifen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012515828
The German "Zinsschranke" limits the tax deductability of interest expenses. Recently, in this journal Förster et al. have developed a model to incorporate this tax regulation into the calculation of the tax shield in corporate valuation. Our paper critically comments on this proposal. --...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008986956
Current political discussions in Germany and other European countries illustrate the importance accorded to revenue and distribution effects of tax reforms. Whereas widely recognized concepts of effective tax measures can provide important insights into the incentives of taxation they do not...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008533545
Der vorliegende Beitrag untersucht anhand eines Wachstumsmodells die Entscheidungswirkungen der privaten Veräußerungsgewinnbesteuerung in verschiedenen Steuersystemen.Im Fall des Anteilshandels zwischen privaten Investoren induziert die Veräußerungsgewinnbesteuerung neben der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003872107
In der rechtspolitischen Diskussion um eine Regulierung von Managementvergütungen wird von mehreren Parteien gefordert, den Betriebsausgabenabzug für Vorstandsgehälter einzuschränken, um die als überhöht angesehenen Vergütungen zu begrenzen und die "Subvention" durch die Steuerzahler zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009491837
In diesem Beitrag werden sowohl persönliche Steuern des Agenten als auch die vom Prinzipal zu tragende Unternehmenssteuer in ein Agency-Modell des LEN-Typs integriert. Wir analysieren die Auswirkungen dieser Steuern auf die optimale Anreizgestaltung. Für das Grundmodell mit nur einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009627376
Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Unterschieden zwischen Geld- und Fiskalpolitik, die für die unterschiedliche institutionelle Ausgestaltung dieser beiden Bereiche der Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union verantwortlich sind. Während die Geldpolitik politisch unabhängig auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297481
Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Unterschieden zwischen Geld- und Fiskalpolitik, die für die unterschiedliche institutionelle Ausgestaltung dieser beiden Bereiche der Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union verantwortlich sind. Während die Geldpolitik politisch unabhängig auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005098325