Showing 1 - 10 of 1,048
This paper highlights the importance of debt-related fiscal rules and derives growth-maximising public debt ratios from a simple theoretical model. On the basis of evidence on the productivity of public capital, we estimate public debt targets that governments should try to maintain if they wish...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011605517
This paper highlights the importance of debt-related fiscal rules and derives growth-maximizing public debt ratios from a simple theoretical model. On the basis of evidence on the productivity of public capital, we estimate public debt targets that governments should try to maintain if they wish...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013100835
Die Dynamik der Weltwirtschaft wird in den kommenden Monaten verhalten bleiben. Zwar sind die Ölpreise wieder gefallen, doch bestimmt die Abschwächung in den USA vorerst das weltwirtschaftliche Klima. Einer stärkeren Abkühlung wirkt im Euroraum die expansive Finanzpolitik entgegen. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691727
Im Rahmen einer von den Regierungen der ostdeutschen Bundesländer in Auftrag gegebenen Studie bestimmte das ifo Institut den nach Auslaufen des Solidarpakts I im Jahr 2005 noch verbleibenden, teilungsbedingten infrastrukturellen Nachholbedarf der neuen Bundesländer anhand eines »physischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691739
Am 23. Oktober stellten die sechs Wirtschaftsforschungsinstitute in Berlin ihr Herbstgutachten der Presse vor. Sie kommen zu der Ansicht, dass der Konjunkturabschwung durch die Terroranschläge verstärkt wurde. Mit einer Besserung ist erst im nächsten Jahr zu rechnen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691805
Am 23. April stellten die sechs Wirtschaftsforschungsinstitute in Berlin ihr Frühjahrsgutachten der Presse vor. Sie kommen zu der Ansicht, dass die Weltwirtschaft vor einem Aufschwung steht. In den USA hat sich die Konjunktur sogar früher als von den Instituten erwartet belebt. In Westeuropa...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691881
In seiner neuesten Konjunkturprognose geht das ifo Institut davon aus, dass die konjunkturelle Lage in Deutschland nach wie vor von großer Labilität geprägt und die Erholung nicht gefestigt ist. Trotz alledem deuten die bisher vorliegenden Indikatoren darauf hin, dass sich die begonnene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691918
Der Indikator für das Weltwirtschaftsklima fiel - nach einem Aufwärtstrend in den zwei vorangehenden Befragungen - im Juli leicht zurück. Mit einem Stand von 101,1 Punkten (1995 = 100) liegt das Weltwirtschaftsklima aber immer noch etwas über dem langjährigen Durchschnitt. Der Rückgang des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691925
Der Festvortrag von Thomas Rachel, die Statements von Roland Berger, Peter Müller und Ludger Wößmann sowie die ifo Konjunkturprognose sind hier veröffentlicht.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693199
Das ifo Institut beleuchtet seit Jahren kritisch die Güte der eigenen Konjunkturprognosen. Im folgenden Beitrag werden für das abgelaufene Jahr die Gründe für aufgetretene Differenzen zwischen Prognose und Wirklichkeit diskutiert. Maßgeblich für den Prognosefehler der ifo Prognose in Höhe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693604