Showing 1 - 10 of 18
Durch den Anstieg des Anteils älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung ist es auch für die Epidemiologie von besonderem Interesse, welche Faktoren gesundes Altern beeinflussen. 2011 wurde daher innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) eine Arbeitsgruppe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981127
Economic research on the determinants of gender differences in economic outcomes particularly in income and consumption is well established. Extending these investigations to other outcomes such as wealth up till now has been limited due to lack of individual-level data. Using the German...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980974
Einkommensungleichheit und relative Einkommensarmut dominieren seit langem die sozialpolitische Diskussion in Deutschland, während – auch aus Gründen eingeschränkter Datenverfügbarkeit – die personelle Vermögensverteilung vergleichsweise unzureichend erforscht ist. Der vorliegende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980977
The positive association between moderate alcohol consumption and wages is well documented in the economic literature. Positive health effects as well as networking mechanisms serve as explanations for the “alcohol–income puzzle.” Using individual-based microdata from the SOEP for 2006, we...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981002
Most empirical distributional studies of well-being in developed countries rely on distributions of disposable income. From a theoretical point of view this practice is contentious since a household’s command over resources is determined not only by its spending power over commodities it can...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981006
The premium rates paid for statutory health insurance in Germany play a key role in the competition among health care funds. With the most recent health care reform (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz GKV-WSG), a range of new products have been introduced that could erode the advantageous selling...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981008
In diesem Beitrag wird untersucht, wie groß die fiskalische Belastung eines Umstiegs vom bestehenden Umlageverfahren in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu einer Variante eines kapitalgedeckten Systems mit altersabhängigem Kopfbeitrag wäre. Mit Hilfe eines statischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981022
Die vorliegende Untersuchung befaßt sich mit alternativen Verfahren zur Berücksichtigung von Einkommensvorteilen aus selbstgenutztem Wohneigentum ("lmputed Rent") und deren Einfluß auf individuelle Einkommen sowie die personelle Einkommensverteilung in Deutschland. Nach einer theoretischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981076
This paper analyses the contribution of capital income to income inequality in a cross-national comparison. Using micro-data from the Cross-National Equivalent File (CNEF) for three prominent panel studies, namely the BHPS for the UK, the SOEP for West Germany, and the PSID for the USA, we use...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981098
Im Zuge des GKV-Modernisierungsgesetzes wird seit dem 1. 1. 2004 eine sog. Praxisgebühr von 10 Euro pro Quartal für ambulante Arzt- und Zahnarztbesuche erhoben. Neben einem Beitrag zur Konsolidierung der Finanzlage der GKV sollte die Praxisgebühr auch eine Verhaltensänderung der Versicherten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981099