Showing 1 - 10 of 18
Die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2023 bis 2027 erfolgt im Rahmen nationaler Strategiepläne. Dieses … Strategiepläne in ihrer gesamten Vielfalt ein weiterer Ausweis der Subsidiarität in der Gemeinsamen Agrarpolitik. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013342239
In der vorliegenden Stellungnahme werden die GAP-Beschlüsse zum Greening der Direktzahlungen in Bezug auf die nationalen Gestaltungsspielräume für die drei Greening-Komponenten Anbaudiversifizierung, Erhaltung von Dauergrünland und ökologische Vorrangflächen (ÖVF)2 bewertet und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010340915
Tierwohl in der Nutztierhaltung ist in Deutschland ein viel diskutiertes Thema. Umfragen zeigen, dass sich die Gesellschaft eine Verbesserung der Nutztierhaltung wünscht und dabei vor allem die Politik und Wirtschaft in der Verantwortung sieht. Der Politik stehen verschiedene Instrumente zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012038359
[...] Um eine insoweit weiterentwickelte Agrarstrukturpolitik zu etablieren, müssten die EU und auch Deutschland im institutionellen Bereich Neuland betreten. Die derzeit etablierten Politikstrukturen sind darauf ausgerichtet, Produktionsbeschränkungen (Auflagen) zu erlassen und Fördermittel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010416967
[...] Im Fokus standen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen und weitere regionale Programme. Neben den agrarpolitischen Rahmenbedingungen und konkreten Erfahrungen mit Maßnahmen wurden betriebswirtschaftliche, produktionstechnische und administrative Aspekte angesprochen.[...] (Quelle: Zusammenfassung)
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011746231
auf die zukünftige Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU und weiterer umweltrelevanter Politiken …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011516336
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008750047
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008654541