Showing 1 - 10 of 1,630
Am 23. Oktober 2001 legte die Europäische Kommission einen Richtlinienvorschlag zur Schaffung eines Emissionshandels innerhalb der Europäischen Union vor. Dieser Emissionshandel würde sich in seiner Wirkungsweise mit den bereits bestehenden ökonomischen und ordnungsrechtlichen Instrumenten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001753134
Ergänzend zu dem im ifo Schnelldienst 19/2001 diskutierten Thema "Klimaschutz - ist das Emissionshandelssystem ein effizientes Mittel zur Emissionsverringerung?" sind Prof. Dr. Uwe Schubert und Oliver Percl, Wirtschaftsuniversität Wien, der Ansicht, dass beim derzeitigen Wissensstand die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001624423
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001543105
Der Emissionshandel könnte als flexibles Instrument zum Erreichen der Reduktionsziele beitragen. Allerdings sollte er, nach Meinung von Dr. Angelika Zahmt und Matthias Seiche, BUND, mit der ökologischen Steuerreform verknüpft werden. Für Dr. Friedemann Müller, Stiftung Wissenschaft und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001615710
Die EU-Kommission will bis zum Jahr 2012 den Kohlendioxid-Ausstoß der in der EU verkauften Neuwagen im Mittel auf 130 Gramm CO2 pro Kilometer beschränken. Die Vorschläge gehen nach Ansicht von Renate Künast und Winfried Hermann, Bündnis 90/Die Grünen, nicht weit genug. Es sei zwar klar,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003634769
Suárez Serrato and Zidar (2016) identify state corporate tax incidence in a spatial equilibrium model with imperfectly mobile firms. Their identification argument rests on comparative-statics omitting a channel implied by their model: the link between common determinants of a location's...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014256416
Der Emissionshandel, derzeit das Hauptinstrument der Klimapolitik in Europa, wird in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen. Die spezifischen Eigenschaften des Marktes für CO2-Verschmutzungsrechte unterscheiden sich von anderen Finanzmärkten: Es sind besonders viele Entscheidungen über...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003850323
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003892970
We study the earnings responses to three large increases in employer Social Security contributions (SSCs) in France. We find evidence of full pass-through to workers in the case of a strong and salient relationship between contributions and expected benefits. By contrast, we find limited...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012864873
In European Welfare States, unskilled workers are typically unionized, while the wage formation of skilled workers is more competitive. To focus on this aspect, we analyze how flexible international outsourcing and labour taxation affect wage formation, employment and welfare in dual domestic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013324970