Showing 1 - 10 of 122
Die Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung ist eine der wichtigsten Strukturreformen. Nach der systematischen Darstellung der Finanzierung der GKV und den damit verbundenen Problemen wird der Einfluss der demographischen Entwicklung auf Einnahmen und Ausgaben analysiert. Daraus werden Ziele...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011965200
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003358482
Effekte staatlichen Handelns jedoch im Dunkeln. Für den Gebietsstand der Bundesrepublik Deutschland nach 1990 existiert kein …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011955033
Unter dem Schlagwort «Maschinensteuer» werden seit Ende der siebziger Jahre alternative Bemessungsgrundlagen für die Arbeitgeberbeiträge zur Rentenversicherung diskutiert. Dabei dominieren beschäftigungspolitische und fiskalische Aspekte. Die Anhänger einer Umstellung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011964080
Die Arbeit befaßt sich mit den Finanzierungsproblemen, die durch die prognostizierte Bevölkerungsentwicklung für die Gesetzliche Rentenversicherung entstehen. Zunächst wird herausgearbeitet, daß nur Instrumente, die an den demographischen Ursachen der Finanzierungsprobleme ansetzen, eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011965936
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001474140
Die vorliegende Untersuchung soll zeigen, ob eine Selbstbeteiligung ein wirksames Instrument zur Begrenzung der Arzneimittelnachfrage ist. Voraussetzung dafür ist die Kenntnis der nachfragebestimmenden Faktoren für Arzneimittel und deren Wirkung auf die Preis-, Mengen- und Strukturkomponenten....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011964731
Health care systems are under reform in many countries. This typically involves a shift towards more competition. But still, markets are highly regulated. This study analyzes competition and regulatory measures in four important fields using the modern tools of microeconomic theory and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011965185