Showing 1 - 10 of 14
Mit dem 2020 beschlossenen Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze (Kohleausstiegsgesetz) (Bundesgesetzblatt 2020) ist die Diskussion über die Kosten der Energiewende neu aufgelebt. Die Belastung von Haushalten (Fahl et al. 2020) wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014328625
Für die Transformation des Energiesystems zu einem klimafreundlichen System und dem gleichzeitigen Ausstieg aus der Kernenergie bis zum Jahr 2022 bei Gewährleistung einer sicheren, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Energieversorgung sind technologische Entwicklungen und Investitionen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140495
Die Energiewende hat eine Vielzahl von wirtschaftlichen Auswirkungen. Versteht man sie als Summe aller Maßnahmen, Instrumente und Strategien der Bundesregierung zur sicheren, umweltverträglichen und bezahlbaren Bereitstellung von Energie seit 2000, so hatte sie erheblichen Einfluss auf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140496
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140497
Die erreichten und zukünftigen Fortschritte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem werden von einer Vielzahl von Untersuchungen und Veröffentlichungen begleitet. Die Energiewende bringt jedoch weitere Vorteile jenseits von Beschäftigung und BIP, die teilweise nur schwer quantitativ...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140498
Mit der Energiewende (EW) verfolgt Deutschland den langfristigen Umbau des Energiesystems. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz sind die dabei verfolgten Kernziele. Die Energiewende wirkt gesamtwirtschaftlich positiv (Lutz et al. 2018). Allerdings stellt sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140499
Der Ausbau erneuerbarer Energien und Effizienzgewinne, die durch die Energiewende induziert werden, bringen einen verringerten Einsatz fossiler Brenn- und Kraftstoffe mit sich, die in Deutschland überwiegend importiert werden. Während die erneuerbaren Energien anhand der installierten Leistung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012659302
Die wirtschaftliche Seite der Energiewende wird oftmals verkürzt entlang von Kostenbelastungen und zusätzlichen Aufwendungen im Inland diskutiert. Die Transformation des Energiesystems gewinnt jedoch auch international an Bedeutung und eröffnet zusätzliche Wachstumschancen für die Anbieter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012659303
Der Ausbau der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung hat einen Einfluss auf die Strompreise in Deutschland (DE), Frankreich (FR), Polen (PL), Spanien (ES) und dem Vereinigten Königreich (UK). Es wird untersucht, welche Effekte unterschiedliche Lastenteilungsregeln für verschiedene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011926705
Der globale Ausbau erneuerbarer Energien hat sich in den letzten Jahren von den Vorreiter-märkten in Europa in die Entwicklungs- und Schwellenländer Asiens und Nordafrikas verlagert. Insbesondere angesichts großer globaler Player wie China, das es innerhalb kurzer Zeit an die Spitze der Top...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011926707